Bundesförderung Industrie und Klimaschutz

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz

Seitenübersicht: Bundesförderung Industrie und Klimaschutz – Ein Leitfaden für den Mittelstand

  1. Warum ist die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ so wichtig?
  2. Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?
  3. Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?
  4. Was ist das Ziel von Modul 2?
  5. Wie läuft das Antragsverfahren ab?
  6. Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?
  7. Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?
  8. Jetzt in die Zukunft investieren
Bundesförderung Industrie und Klimaschutz

Seitenübersicht: Bundesförderung Industrie und Klimaschutz – Ein Leitfaden für den Mittelstand

  1. Warum ist die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ so wichtig?
  2. Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?
  3. Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?
  4. Was ist das Ziel von Modul 2?
  5. Wie läuft das Antragsverfahren ab?
  6. Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?
  7. Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?
  8. Jetzt in die Zukunft investieren
Bundesförderung Industrie und Klimaschutz

Warum ist die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ so wichtig?

Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ ist von zentraler Bedeutung, da sie eine Schlüsselrolle bei der Transformation der deutschen Industrie hin zu einer CO₂-armen Zukunft spielt. Angesichts der globalen Klimakrise und der ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands bis 2045 ist die Reduktion industrieller CO₂-Emissionen unerlässlich. Die Industrie, insbesondere der Mittelstand, steht vor der Herausforderung, innovative Technologien einzuführen, die nicht nur den CO₂-Ausstoß verringern, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Deutschland hat sich dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden, und die Industrie ist für einen erheblichen Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Ohne gezielte Unterstützung in Form von Fördermitteln könnten viele Unternehmen die notwendigen Investitionen in neue Technologien nicht alleine stemmen. Die BIK-Förderung ermöglicht es Unternehmen, die finanzielle Belastung zu verringern und gleichzeitig auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzukommen.

Darüber hinaus trägt die BIK-Förderung dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Durch die Investition in nachhaltige Technologien können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse zukunftsfähig machen. Dies stärkt nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern positioniert Deutschland auch als Vorreiter im globalen Klimaschutz. Die Förderung hilft, Innovationen in der Industrie zu beschleunigen und trägt maßgeblich dazu bei, dass die deutschen Klimaziele erreicht werden.

Warum ist die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ so wichtig?

Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ ist von zentraler Bedeutung, da sie eine Schlüsselrolle bei der Transformation der deutschen Industrie hin zu einer CO₂-armen Zukunft spielt. Angesichts der globalen Klimakrise und der ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands bis 2045 ist die Reduktion industrieller CO₂-Emissionen unerlässlich. Die Industrie, insbesondere der Mittelstand, steht vor der Herausforderung, innovative Technologien einzuführen, die nicht nur den CO₂-Ausstoß verringern, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Deutschland hat sich dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden, und die Industrie ist für einen erheblichen Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Ohne gezielte Unterstützung in Form von Fördermitteln könnten viele Unternehmen die notwendigen Investitionen in neue Technologien nicht alleine stemmen. Die BIK-Förderung ermöglicht es Unternehmen, die finanzielle Belastung zu verringern und gleichzeitig auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzukommen.

Darüber hinaus trägt die BIK-Förderung dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Durch die Investition in nachhaltige Technologien können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse zukunftsfähig machen. Dies stärkt nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern positioniert Deutschland auch als Vorreiter im globalen Klimaschutz. Die Förderung hilft, Innovationen in der Industrie zu beschleunigen und trägt maßgeblich dazu bei, dass die deutschen Klimaziele erreicht werden.

„Unser Team begleitet Unternehmen auf dem Weg zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz. Wir helfen dabei, die Bundesförderung zielgerichtet zu nutzen, um Investitionen in nachhaltige Technologien zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.“

ENTDECKEN SIE DIE INFOSTUNDEN IM BEREICH ESG

Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?

Das Programm deckt ein breites Spektrum an Maßnahmen ab, die dazu beitragen, die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Es unterstützt sowohl groß angelegte Investitionen in emissionsmindernde Technologien als auch kleine und mittelgroße Transformationsprojekte, die zukunftsweisende Verfahren in der Praxis erproben. Damit bietet die BIK-Förderung nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern fördert auch die Entwicklung und Verbreitung von Technologien, die für die Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung sind.

Das Programm ist besonders auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten und bietet durch die jährlichen Förderwettbewerbe eine kontinuierliche Möglichkeit, neue Projekte zu finanzieren. Darüber hinaus fördert es branchen- und technologieoffen, was bedeutet, dass es keine Einschränkungen hinsichtlich der Art der Technologie oder des Sektors gibt, solange das Projekt einen signifikanten Beitrag zur CO₂-Reduktion leistet. Auch die Möglichkeit der Kofinanzierung durch die Bundesländer bei Projekten mit einem Volumen über 15 Millionen Euro erhöht die Attraktivität des Programms.

Insgesamt bietet die BIK-Förderung eine strategische Unterstützung für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse nachhaltig gestalten und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt sichern wollen. Mit der finanziellen Hilfe können Unternehmen in Deutschland den notwendigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft machen, ohne dabei wirtschaftliche Risiken allein tragen zu müssen.

Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?

Das Programm deckt ein breites Spektrum an Maßnahmen ab, die dazu beitragen, die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Es unterstützt sowohl groß angelegte Investitionen in emissionsmindernde Technologien als auch kleine und mittelgroße Transformationsprojekte, die zukunftsweisende Verfahren in der Praxis erproben. Damit bietet die BIK-Förderung nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern fördert auch die Entwicklung und Verbreitung von Technologien, die für die Erreichung der Klimaziele von entscheidender Bedeutung sind.

Das Programm ist besonders auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten und bietet durch die jährlichen Förderwettbewerbe eine kontinuierliche Möglichkeit, neue Projekte zu finanzieren. Darüber hinaus fördert es branchen- und technologieoffen, was bedeutet, dass es keine Einschränkungen hinsichtlich der Art der Technologie oder des Sektors gibt, solange das Projekt einen signifikanten Beitrag zur CO₂-Reduktion leistet. Auch die Möglichkeit der Kofinanzierung durch die Bundesländer bei Projekten mit einem Volumen über 15 Millionen Euro erhöht die Attraktivität des Programms.

Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?

Förderfähige Maßnahmen: Das Modul unterstützt eine Vielzahl von Projekten, die direkt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Dies schließt die Elektrifizierung von Produktionsprozessen, den Einsatz von Wasserstofftechnologien und die Umstellung auf emissionsarme Verfahren ein. Besonders förderfähig sind Projekte, die modellhaft sind und auf andere Unternehmen übertragbar sein könnten. Zudem werden auch Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert, die zur Weiterentwicklung von Dekarbonisierungstechnologien beitragen.

Zielgruppen und Anforderungen: Modul 1 richtet sich an Unternehmen aus energieintensiven Sektoren, die bereit sind, bedeutende Investitionen in die Reduktion ihrer CO₂-Emissionen zu tätigen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Unternehmen eine Betriebsstätte in Deutschland hat und das Vorhaben ebenfalls in Deutschland umgesetzt wird. Die Förderung ist darauf ausgelegt, den Übergang zu CO₂-armen Technologien zu erleichtern und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Emissionen signifikant und dauerhaft zu senken.

Durch die BIK-Förderung im Modul 1 erhalten Unternehmen die Möglichkeit, in großem Umfang in die Zukunft ihrer Produktionsprozesse zu investieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies bietet nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, da die geförderten Technologien langfristig Kosteneinsparungen durch erhöhte Energieeffizienz und reduzierte Emissionskosten ermöglichen.

Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?

Modul 1 des BIK-Programms konzentriert sich auf die Unterstützung von Industrieunternehmen, die ihre CO₂-Emissionen um mindestens 40 % reduzieren möchten. Gefördert werden sowohl Investitionen in neue Technologien als auch Forschungsvorhaben, die innovative Ansätze zur Dekarbonisierung entwickeln. Energieintensive Branchen wie die chemische Industrie, Stahlproduktion und Zementherstellung stehen im Fokus. Diese Unternehmen können Förderungen von bis zu 200 Millionen Euro pro Projekt erhalten, um ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu transformieren.

Förderfähige Maßnahmen: Das Modul unterstützt eine Vielzahl von Projekten, die direkt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Dies schließt die Elektrifizierung von Produktionsprozessen, den Einsatz von Wasserstofftechnologien und die Umstellung auf emissionsarme Verfahren ein. Besonders förderfähig sind Projekte, die modellhaft sind und auf andere Unternehmen übertragbar sein könnten. Zudem werden auch Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert, die zur Weiterentwicklung von Dekarbonisierungstechnologien beitragen.

Zielgruppen und Anforderungen: Modul 1 richtet sich an Unternehmen aus energieintensiven Sektoren, die bereit sind, bedeutende Investitionen in die Reduktion ihrer CO₂-Emissionen zu tätigen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Unternehmen eine Betriebsstätte in Deutschland hat und das Vorhaben ebenfalls in Deutschland umgesetzt wird. Die Förderung ist darauf ausgelegt, den Übergang zu CO₂-armen Technologien zu erleichtern und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Emissionen signifikant und dauerhaft zu senken.

Durch die BIK-Förderung im Modul 1 erhalten Unternehmen die Möglichkeit, in großem Umfang in die Zukunft ihrer Produktionsprozesse zu investieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies bietet nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile, da die geförderten Technologien langfristig Kosteneinsparungen durch erhöhte Energieeffizienz und reduzierte Emissionskosten ermöglichen.

DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR ESG & SUSTAINABILITY:

Organisationen erleben durch veränderte Gesetzgebungen und EU-Taxonomien Vorgaben für eine ESG-konforme Strategie. Im Modul „ESG: Reporting, Wesentlichkeit und Regulatorik“ erfahren Sie in 5 Schritten eine ESG-Strategie zu entwickeln und ESG-Kriterien zu definieren. Erlernen Sie dabei durch Case-Studies wie Sie die ethische und soziale Verantwortung Ihrer Organisationen einzuordnen und gewinnbringen Ihren Kunden mitzuteilen. Durch die Diskussion mit anderen Kursteilnehmenden beherrschen Sie das fördern von nachhaltigen Innovationen und Produkten. Anschließend erhalten Sie ein tieferes Verständnis im Bereich der nachhaltigen Organisation. Welche Nachhaltigkeitsansätze funktionieren? Welche nicht? Reflektieren Sie Ihr Fachwissen anhand von fachbezogener Literatur und unseren Fachexperten.

Im Seminar „Sustainable Entrepreneurship“ eignen Sie sich fundiertes Wissen von führenden Experten im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung an. Lernen Sie, wie Sie Ihre betrieblichen Prozesse, Ihre Unternehmenskultur und Ihr Markenimage durch das Prisma der Nachhaltigkeit betrachten und neu ausrichten können.

Dieses Seminar kombiniert fachliche Expertise mit praktischen Anwendungsbeispielen und fördert den Austausch unter Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen. Zusammen diskutieren wir Lösungsansätze für Herausforderungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien und wie Sie Ihr Team für gemeinsame Ziele begeistern können.

In unserem Seminar „Integrale Beraterkompetenzen“ lernen Sie die verschiedenen Bestandteile einer erfolgreichen Beratung kennen, lernen worauf es wirklich ankommt und was es zu beachten gilt. Die Vermittlung entscheidender Kenntnisse für die Arbeits- und Geschäftswelt gepaart mit passenden Soft Skills, mit denen Sie aus der Masse hervorstechen, stehen im Vordergrund.

Was ist das Ziel von Modul 2?

Förderfähige Maßnahmen: Modul 2 fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung von CCS/CCU-Technologien konzentrieren, um schwer vermeidbare CO₂-Emissionen zu mindern. Dazu gehören die Umrüstung bestehender Anlagen sowie die Entwicklung neuer Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von CO₂. Die geförderten Projekte müssen in Deutschland durchgeführt werden und einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von Emissionen leisten, insbesondere in Bereichen, in denen andere Dekarbonisierungsmaßnahmen nicht ausreichend sind.

Zielgruppen und Anforderungen: Modul 2 richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in den Sektoren tätig sind, die laut der Carbon Management Strategie als „no-regret“-Sektoren definiert sind. Dies umfasst insbesondere Unternehmen in den Bereichen Kalk, Zement und thermische Abfallbehandlung. Innovationsvorhaben müssen zudem darauf abzielen, Lösungen zu entwickeln, die in den genannten Sektoren anwendbar sind. Eine Kofinanzierung durch die Bundesländer ist ab einem Projektvolumen von 15 Millionen Euro notwendig.

Dieses Modul bietet eine gezielte Förderung für Unternehmen, die Technologien entwickeln und einsetzen möchten, um CO₂ in industriellen Prozessen effektiv zu reduzieren. Es unterstützt den Aufbau von Infrastrukturen und Anlagen, die für eine nachhaltige industrielle Produktion in einer CO₂-armen Zukunft unerlässlich sind.

Was ist das Ziel von Modul 2?

Modul 2 der „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ zielt darauf ab, Technologien zur CO₂-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung (CCS/CCU) zu fördern. Es richtet sich an Unternehmen, die in Sektoren mit schwer vermeidbaren CO₂-Emissionen tätig sind, wie z.B. Zement, Kalk und thermische Abfallbehandlung. Das Modul unterstützt sowohl Investitionsprojekte, die Anlagen zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung aufbauen, als auch Innovationsvorhaben, die diese Technologien weiterentwickeln. Die maximale Förderhöhe beträgt bis zu 35 Millionen Euro für Forschungsprojekte und 30 Millionen Euro für Investitionen.

Förderfähige Maßnahmen: Modul 2 fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung von CCS/CCU-Technologien konzentrieren, um schwer vermeidbare CO₂-Emissionen zu mindern. Dazu gehören die Umrüstung bestehender Anlagen sowie die Entwicklung neuer Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von CO₂. Die geförderten Projekte müssen in Deutschland durchgeführt werden und einen signifikanten Beitrag zur Reduktion von Emissionen leisten, insbesondere in Bereichen, in denen andere Dekarbonisierungsmaßnahmen nicht ausreichend sind.

Zielgruppen und Anforderungen: Modul 2 richtet sich an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in den Sektoren tätig sind, die laut der Carbon Management Strategie als „no-regret“-Sektoren definiert sind. Dies umfasst insbesondere Unternehmen in den Bereichen Kalk, Zement und thermische Abfallbehandlung. Innovationsvorhaben müssen zudem darauf abzielen, Lösungen zu entwickeln, die in den genannten Sektoren anwendbar sind. Eine Kofinanzierung durch die Bundesländer ist ab einem Projektvolumen von 15 Millionen Euro notwendig.

Dieses Modul bietet eine gezielte Förderung für Unternehmen, die Technologien entwickeln und einsetzen möchten, um CO₂ in industriellen Prozessen effektiv zu reduzieren. Es unterstützt den Aufbau von Infrastrukturen und Anlagen, die für eine nachhaltige industrielle Produktion in einer CO₂-armen Zukunft unerlässlich sind.

DAS INSTITUT FÜR ESG

Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.

DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG

Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.

DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE

Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.

DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT

Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.

 ENTDECKEN SIE DIE EVENTS DER AUGSBURG BUSINESS SCHOOL

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Das Antragsverfahren für die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ ist in zwei Stufen gegliedert:

Unternehmen reichen zunächst eine Projektskizze über das elektronische System „easy-Online“ ein. Diese Skizze sollte die wesentlichen Details des Projekts, insbesondere die geplanten CO₂-Reduktionen und die technische Umsetzbarkeit, auf maximal 15 Seiten darlegen. Wichtig ist, dass die Skizze die formalen und inhaltlichen Förderkriterien erfüllt, um in die nächste Phase zu gelangen.

Nach einer positiven Bewertung der Projektskizze werden die Unternehmen eingeladen, einen förmlichen Förderantrag einzureichen. In diesem Antrag müssen detaillierte Projektinformationen sowie ein umfassender Finanzierungsplan enthalten sein. Der förmliche Antrag dient als Grundlage für die finale Entscheidung über die Förderbewilligung.

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Das Antragsverfahren für die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ ist in zwei Stufen gegliedert:

Unternehmen reichen zunächst eine Projektskizze über das elektronische System „easy-Online“ ein. Diese Skizze sollte die wesentlichen Details des Projekts, insbesondere die geplanten CO₂-Reduktionen und die technische Umsetzbarkeit, auf maximal 15 Seiten darlegen. Wichtig ist, dass die Skizze die formalen und inhaltlichen Förderkriterien erfüllt, um in die nächste Phase zu gelangen.

Nach einer positiven Bewertung der Projektskizze werden die Unternehmen eingeladen, einen förmlichen Förderantrag einzureichen. In diesem Antrag müssen detaillierte Projektinformationen sowie ein umfassender Finanzierungsplan enthalten sein. Der förmliche Antrag dient als Grundlage für die finale Entscheidung über die Förderbewilligung.

Für größere Projekte mit einem Volumen von über 15 Millionen Euro ist zudem eine Kofinanzierung durch das jeweilige Bundesland erforderlich. Unternehmen sollten daher frühzeitig Kontakt zu den relevanten Behörden aufnehmen, um eine reibungslose Antragstellung zu gewährleisten.

Dieses strukturierte Antragsverfahren stellt sicher, dass nur Projekte gefördert werden, die einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie leisten und wirtschaftlich tragfähig sind. Es ermöglicht eine gezielte Unterstützung für Unternehmen, die sich aktiv an der Reduktion von CO₂-Emissionen beteiligen möchten.

Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?

Zweitens trägt die BIK-Förderung dazu bei, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Durch die Implementierung nachhaltiger Technologien können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern sich auch auf dem globalen Markt als umweltbewusste Akteure positionieren. Dies ist angesichts steigender Anforderungen an die CO₂-Reduktion und zunehmender Regulierungen von entscheidender Bedeutung.

Drittens fördert die BIK-Förderung Innovationen und hilft Unternehmen, Vorreiter im Bereich Klimaschutz zu werden. Projekte, die durch die BIK gefördert werden, haben oft Modellcharakter und können auf andere Unternehmen und Branchen übertragen werden, was den technologischen Fortschritt insgesamt beschleunigt.

Letztlich unterstützt die BIK-Förderung auch die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, da Unternehmen durch die Investition in neue Technologien nicht nur bestehende Arbeitsplätze erhalten, sondern auch neue schaffen können, insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Technologie.

Durch die Nutzung der BIK-Förderung können Unternehmen eine führende Rolle im Klimaschutz übernehmen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile realisieren.

Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?

Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die reine finanzielle Unterstützung hinausgehen. Erstens ermöglicht sie den Zugang zu erheblichen Fördermitteln, die den Einstieg in CO₂-arme Technologien erleichtern und das finanzielle Risiko neuer Investitionen reduzieren. Dies ist besonders wichtig für energieintensive Branchen, die hohe Anfangsinvestitionen tätigen müssen, um ihre Produktionsprozesse zu modernisieren.

Zweitens trägt die BIK-Förderung dazu bei, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Durch die Implementierung nachhaltiger Technologien können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern sich auch auf dem globalen Markt als umweltbewusste Akteure positionieren. Dies ist angesichts steigender Anforderungen an die CO₂-Reduktion und zunehmender Regulierungen von entscheidender Bedeutung.

Drittens fördert die BIK-Förderung Innovationen und hilft Unternehmen, Vorreiter im Bereich Klimaschutz zu werden. Projekte, die durch die BIK gefördert werden, haben oft Modellcharakter und können auf andere Unternehmen und Branchen übertragen werden, was den technologischen Fortschritt insgesamt beschleunigt.

Letztlich unterstützt die BIK-Förderung auch die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, da Unternehmen durch die Investition in neue Technologien nicht nur bestehende Arbeitsplätze erhalten, sondern auch neue schaffen können, insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Technologie.

Durch die Nutzung der BIK-Förderung können Unternehmen eine führende Rolle im Klimaschutz übernehmen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile realisieren.

Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?

Angesichts der globalen Bemühungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen wird der Druck auf Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, stetig zunehmen. Durch proaktives Handeln können Unternehmen ihre Marktposition stärken und langfristig Kosten senken.

Die Zeit ist reif, um von den umfassenden Fördermöglichkeiten zu profitieren und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unternehmen, die jetzt investieren, werden nicht nur ihre Emissionen reduzieren, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Marktanforderungen erhöhen.

Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?

Unternehmen sollten die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) jetzt nutzen, um ihre Produktionsprozesse zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten. Die BIK-Förderung bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, sich frühzeitig auf kommende Regulierungen vorzubereiten und dadurch Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Angesichts der globalen Bemühungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen wird der Druck auf Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, stetig zunehmen. Durch proaktives Handeln können Unternehmen ihre Marktposition stärken und langfristig Kosten senken.

Die Zeit ist reif, um von den umfassenden Fördermöglichkeiten zu profitieren und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unternehmen, die jetzt investieren, werden nicht nur ihre Emissionen reduzieren, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Marktanforderungen erhöhen.

Fazit: Jetzt in die Zukunft investieren

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Arbeitsmedizin & Arbeitsrecht, Certified Key Account Manager

Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) bietet dem industriellen Mittelstand eine einmalige Gelegenheit, sowohl ökologisch als auch ökonomisch von der Umstellung auf CO₂-arme Technologien zu profitieren. Durch frühzeitige Planung und Antragstellung können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die verfügbaren Fördermittel zu nutzen und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

Fazit: Jetzt in die Zukunft investieren

Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) bietet dem industriellen Mittelstand eine einmalige Gelegenheit, sowohl ökologisch als auch ökonomisch von der Umstellung auf CO₂-arme Technologien zu profitieren. Durch frühzeitige Planung und Antragstellung können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die verfügbaren Fördermittel zu nutzen und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

SIE HABEN FRAGEN ZUR CSRD?
Schreiben Sie uns – Wir helfen Ihnen gerne.

Tel.: +49 821 650 842 80

Email: info(at)steinbeis-ifem.de