Bundesförderung Industrie und Klimaschutz
Bundesförderung Industrie und Klimaschutz
Seitenübersicht: Bundesförderung Industrie und Klimaschutz – Ein Leitfaden für den Mittelstand
- Warum ist die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ so wichtig?
- Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?
- Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?
- Was ist das Ziel von Modul 2?
- Wie läuft das Antragsverfahren ab?
- Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?
- Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?
- Jetzt in die Zukunft investieren
Seitenübersicht: Bundesförderung Industrie und Klimaschutz – Ein Leitfaden für den Mittelstand
- Warum ist die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ so wichtig?
- Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?
- Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?
- Was ist das Ziel von Modul 2?
- Wie läuft das Antragsverfahren ab?
- Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?
- Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?
- Jetzt in die Zukunft investieren
Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ ist von zentraler Bedeutung, da sie eine Schlüsselrolle bei der Transformation der deutschen Industrie hin zu einer CO₂-armen Zukunft spielt. Angesichts der globalen Klimakrise und der ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands bis 2045 ist die Reduktion industrieller CO₂-Emissionen unerlässlich. Die Industrie, insbesondere der Mittelstand, steht vor der Herausforderung, innovative Technologien einzuführen, die nicht nur den CO₂-Ausstoß verringern, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ ist von zentraler Bedeutung, da sie eine Schlüsselrolle bei der Transformation der deutschen Industrie hin zu einer CO₂-armen Zukunft spielt. Angesichts der globalen Klimakrise und der ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands bis 2045 ist die Reduktion industrieller CO₂-Emissionen unerlässlich. Die Industrie, insbesondere der Mittelstand, steht vor der Herausforderung, innovative Technologien einzuführen, die nicht nur den CO₂-Ausstoß verringern, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?
Insgesamt bietet die BIK-Förderung eine strategische Unterstützung für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse nachhaltig gestalten und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt sichern wollen. Mit der finanziellen Hilfe können Unternehmen in Deutschland den notwendigen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft machen, ohne dabei wirtschaftliche Risiken allein tragen zu müssen.
Was beinhaltet die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“?
Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?
Welche Projekte werden in Modul 1 gefördert?
Modul 1 des BIK-Programms konzentriert sich auf die Unterstützung von Industrieunternehmen, die ihre CO₂-Emissionen um mindestens 40 % reduzieren möchten. Gefördert werden sowohl Investitionen in neue Technologien als auch Forschungsvorhaben, die innovative Ansätze zur Dekarbonisierung entwickeln. Energieintensive Branchen wie die chemische Industrie, Stahlproduktion und Zementherstellung stehen im Fokus. Diese Unternehmen können Förderungen von bis zu 200 Millionen Euro pro Projekt erhalten, um ihre Produktionsprozesse nachhaltig zu transformieren.
DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR ESG & SUSTAINABILITY:
Was ist das Ziel von Modul 2?
Was ist das Ziel von Modul 2?
Modul 2 der „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ zielt darauf ab, Technologien zur CO₂-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung (CCS/CCU) zu fördern. Es richtet sich an Unternehmen, die in Sektoren mit schwer vermeidbaren CO₂-Emissionen tätig sind, wie z.B. Zement, Kalk und thermische Abfallbehandlung. Das Modul unterstützt sowohl Investitionsprojekte, die Anlagen zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung aufbauen, als auch Innovationsvorhaben, die diese Technologien weiterentwickeln. Die maximale Förderhöhe beträgt bis zu 35 Millionen Euro für Forschungsprojekte und 30 Millionen Euro für Investitionen.
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.
Wie läuft das Antragsverfahren ab?
Das Antragsverfahren für die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ ist in zwei Stufen gegliedert:
Wie läuft das Antragsverfahren ab?
Das Antragsverfahren für die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ ist in zwei Stufen gegliedert:
Für größere Projekte mit einem Volumen von über 15 Millionen Euro ist zudem eine Kofinanzierung durch das jeweilige Bundesland erforderlich. Unternehmen sollten daher frühzeitig Kontakt zu den relevanten Behörden aufnehmen, um eine reibungslose Antragstellung zu gewährleisten.
Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?
Welche Vorteile bietet die BIK-Förderung?
Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die reine finanzielle Unterstützung hinausgehen. Erstens ermöglicht sie den Zugang zu erheblichen Fördermitteln, die den Einstieg in CO₂-arme Technologien erleichtern und das finanzielle Risiko neuer Investitionen reduzieren. Dies ist besonders wichtig für energieintensive Branchen, die hohe Anfangsinvestitionen tätigen müssen, um ihre Produktionsprozesse zu modernisieren.
Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?
Warum sollten Unternehmen jetzt handeln?
Unternehmen sollten die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) jetzt nutzen, um ihre Produktionsprozesse zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten. Die BIK-Förderung bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, sich frühzeitig auf kommende Regulierungen vorzubereiten und dadurch Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Fazit: Jetzt in die Zukunft investieren
Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) bietet dem industriellen Mittelstand eine einmalige Gelegenheit, sowohl ökologisch als auch ökonomisch von der Umstellung auf CO₂-arme Technologien zu profitieren. Durch frühzeitige Planung und Antragstellung können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die verfügbaren Fördermittel zu nutzen und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.
Fazit: Jetzt in die Zukunft investieren
Die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) bietet dem industriellen Mittelstand eine einmalige Gelegenheit, sowohl ökologisch als auch ökonomisch von der Umstellung auf CO₂-arme Technologien zu profitieren. Durch frühzeitige Planung und Antragstellung können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die verfügbaren Fördermittel zu nutzen und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.
SIE HABEN FRAGEN ZUR CSRD?
Schreiben Sie uns – Wir helfen Ihnen gerne.
Tel.: +49 821 650 842 80
Email: info(at)steinbeis-ifem.de