KOSTENLOSE INOFSTUNDEN 

AN DER STEINBEIS AUGSBURG BUSINESS SCHOOL

/// ALLE WEBSESSIONS IM ÜBERBLICK

INFOSTUNDE
„Videos, Bilder und
Social Media Posts
in wenigen Sekunden mit KI generieren“

INFOSTUNDE
„CONTENTGENERIERUNG
MIT ChatGPT & Co.“

INFOSTUNDE

Aktuelle Trends zu ESG und was es für Unternehmen konkret bedeutet?

INFOSTUNDE
Aufsichtsrat und Beirat: Anforderungen, Aufgaben, Ausbildung

INFOSTUNDE
„Was verändert sich durch die CSRD? – Die 5 wichtigsten Schritte“

INFOSTUNDE
„ESG-Transformation gestalten“

INFOSTUNDE

„Videos, Bilder und Social Media Posts in wenigen Sekunden 

mit KI generieren“

07.11.2023 von 16:30-17:15 Uhr via Teams

INFOSTUNDE
„Videos, Bilder und Social Media Posts in wenigen Sekunden mit KI generieren“

07.11.2023 von 16:30-17:15 Uhr via Teams

Was erwartet Sie in der Infostunde
„Videos, Bilder und Social Media Posts in wenigen Sekunden mit KI generieren“?

07.11.2023 von 16:30-17:15 Uhr via Teams

Wie können Sie Ihre Marke in den Vordergrund rücken? Wie gestalten Sie beeindruckenden Content, der ins Auge sticht? Wie kann man grafischen Content für eine bestimmte Zielgruppe effizient erstellen? Egal ob Sie Bilder für Social Media Posts, Webseiten, Broschüren ober Präsentationen benötigen oder Videos für Instagram oder Ihre Webseite erstellen möchten – mit den richtigen KI Tools ist dies im Handumdrehen und spielen einfach möglich.

  1. Welche KI Tools sind derzeit die Besten zur Erstellung von visuellem Content?
  2. Wie erstelle ich innerhalb weniger Sekunden mit diesen KI Tools Bilder, Social Media Posts, GIFS und Videos?
  3. Was sind die Vorteile und Unterschiede dieser KI Tools? Welche Tools werden in naher Zukunft erscheinen?
  4. Branding mit KI geht das? Ja, wir zeigen Ihnen wie!
  5. Wie Sie mit der Kombination aus ChatGPT und KI-Tools zur visuellen Contentgenerierung den Produktivitätsturbo zünden

Dozenten: Andreas Renner, Tim Röber und Max Daufratshofer

Andreas Renner Steinbeis Dozent Trainer Steinbeis Augsburg

„Noch immer erfinden ExpertInnen das Rad jeden Tag neu. Die Möglichkeiten heute mit sehr einfachem Handwerkszeug, 90% Arbeit im Handumdrehen zu gestalten ist erschreckend einfach. Oder wie meine Tochter immer sagt, wenn sich der Bildschirm automatisch mit Text und Zahlen füllt: „Lässt du wieder von diesem Ding deine Arbeit machen?“ Wir freuen uns in 45 Minuten die 3 wichtigsten Tools und kleinen Tricks beizubringen, mit denen auch Sie im Handumdrehen Ergebnisse auf höchstem Niveau gestalten können und ihre Positionierung als Expertin / Experte in Ihrer Domäne weiterhin verteidigen können.“
Andreas Renner, Leiter Steinbeis Augsburg Business School.

Was erwartet Sie in der Infostunde
„Videos, Bilder und Social Media Posts in wenigen Sekunden mit KI generieren“?

07.11.2023 von 16:30-17:15 Uhr via Teams

Wie können Sie Ihre Marke in den Vordergrund rücken? Wie gestalten Sie beeindruckenden Content, der ins Auge sticht? Wie kann man grafischen Content für eine bestimmte Zielgruppe effizient erstellen? Egal ob Sie Bilder für Social Media Posts, Webseiten, Broschüren ober Präsentationen benötigen oder Videos für Instagram oder Ihre Webseite erstellen möchten – mit den richtigen KI Tools ist dies im Handumdrehen und spielen einfach möglich.

  1. Welche KI Tools sind derzeit die Besten zur Erstellung von visuellem Content?
  2. Wie erstelle ich innerhalb weniger Sekunden mit diesen KI Tools Bilder, Social Media Posts, GIFS und Videos?
  3. Was sind die Vorteile und Unterschiede dieser KI Tools? Welche Tools werden in naher Zukunft erscheinen?
  4. Branding mit KI geht das? Ja, wir zeigen Ihnen wie!
  5. Wie Sie mit der Kombination aus ChatGPT und KI-Tools zur visuellen Contentgenerierung den Produktivitätsturbo zünden

Dozenten: Andreas Renner, Tim Röber und Max Daufratshofer

Andreas Renner Steinbeis Dozent Trainer Steinbeis Augsburg

„Noch immer erfinden ExpertInnen das Rad jeden Tag neu. Die Möglichkeiten heute mit sehr einfachem Handwerkszeug, 90% Arbeit im Handumdrehen zu gestalten ist erschreckend einfach. Oder wie meine Tochter immer sagt, wenn sich der Bildschirm automatisch mit Text und Zahlen füllt: „Lässt du wieder von diesem Ding deine Arbeit machen?“ Wir freuen uns in 45 Minuten die 3 wichtigsten Tools und kleinen Tricks beizubringen, mit denen auch Sie im Handumdrehen Ergebnisse auf höchstem Niveau gestalten können und ihre Positionierung als Expertin / Experte in Ihrer Domäne weiterhin verteidigen können.“
Andreas Renner, Leiter Steinbeis Augsburg Business School.

/// Das Neue Buch zum Thema Künstliche Intelligenz

Das Buch ist eine Gemeinschaftsproduktion der Steinbeis Augsburgs Business School und des Diplomatic Council.

Ein Team von erstklassigen Autoren hat die gegenwärtige Lage und die zukünftigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz aus der Sicht des Topmanagements analysiert. Neben tiefgehenden Analysen und fundierten Vorhersagen bieten die Autoren konkrete Ratschläge für Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Beiräte, um die Möglichkeiten der KI optimal zu nutzen und die Risiken zu begrenzen. Für dieses besondere Buch haben sich angesehene Wissenschaftler, Geschäftsleute und erfahrene Topmanager internationaler Herkunft zusammengetan.

Andreas Dripke, als Executive Chairman der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council, nimmt regelmäßig an vertraulichen UN-Sitzungen teil. Diese globale Perspektive der UNO ist in das Buch eingeflossen.

Andreas Renner, der Geschäftsführer und Akademischer Leiter der Steinbeis Augsburg Business School ist, kennt genau die Informationen, die Führungskräfte der obersten Ebene brauchen, da seine Schule eine Ausbildungsstätte für C-Level-Management ist.

Dr. Alexander Richter, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Victoria University of Wellington, ist zudem assoziierter Herausgeber von angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen. Er berät auch Organisationen in Europa und im australasiatischen Raum in Fragen der Digitalen Transformation, was dem Buch einen praxisorientierten, globalen Ansatz verleiht.

Dr. Harald Schönfeld, bekannt als „Königsmacher“ für Aufsichtsräte und Interim Manager, hat seinen reichen Erfahrungsschatz in das Buch eingebracht.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sebastian Thrun, der die KI-Forschung wesentlich beeinflusst hat, lehrte KI an der Stanford University und war maßgeblich an der KI-Entwicklung bei Google beteiligt. Sein Netzwerk umfasst Tech-Ikonen wie Jeff Bezos und Elon Musk, was dem Buch eine einzigartige Glaubwürdigkeit verleiht.

Dr. Horst Walther, der unter anderem Informatik studiert hat und drei Fachbücher über KI verfasst hat, spricht auch Chinesisch und hat dadurch einen direkten Einblick in die KI-Entwicklung in China. Dies verleiht dem Buch eine umfassende, globale Perspektive.

Das Vorwort wurde von Matthias Hohensee geschrieben, der seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Bureau Chief im Silicon Valley für die WirtschaftsWoche tätig ist.

INFOSTUNDE

„AKTUELLE TRENDS ZU ESG UND WAS ES FÜR UNTERNEHMEN KONKRET BEDEUTET?

28.11.2023 von 16:30-17:00 Uhr via Teams

Was erwartet Sie in der Infostunde
„Aktuelle Trends zu ESG und was es für Unternehmen konkret bedeutet?“

28.11.2023 von 16:30-17:00 Uhr via Teams

Wie werden die kommenden ESG-Trends die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten? Ergründen Sie mit uns die aktuellen Trends zu ESG und verstehen Sie besser, wie der Mega-Trend Nachhaltigkeit sich auf Ihre Organisation auswirken wird.

1. CSRD und Berichtspflichten (ab 2025):

  • Rund 15.000 deutsche Unternehmen betroffen
  • Nachhaltigkeitsberichte zu Umwelt, Soziales, und Governance werden wie Finanzberichte extern überprüft

2. Sustainable Finance:

  • Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Finanzsystemen
  • Kennenlernen der entscheidenden Faktoren für die Integration von ESG-Aspekten

3. Social & Human Rights Herausforderungen:

  • Neue Herausforderungen durch New Work, Lieferketten, Diversity, Whistleblowing
  • Weltweite Achtung der Menschenrechte als zentrales Thema

4. ESG & Nachhaltigkeit in der Personalgewinnung:

  • Steigende Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten im HR-Kontext
  • Integration in die Personalgewinnungsstrategien

5. Diskussionsrunde:

  • Interaktiver Austausch zu den aktuellen Trends und Herausforderungen

Gewinnen Sie erste Einblicke und Handlungsempfehlungen unserer Experten der Augsburg Business School. Dies ist nur ein Vorgeschmack auf die Themen, die in unseren Veranstaltungen behandelt werden. Seien Sie dabei!

Dozenten: Dr. Philipp Rodrian und Daniel Lutzenberger

/// WEITERBILDUNGEN & PROGRAMME DIE SIE INTERESSIERN KÖNNTEN

INFOSTUNDE

„CONTENTGENERIERUNG MIT ChatGPT & Co.“

neuer Termin folgt

Was erwartet Sie in der Infostunde
„Contentgenerierung mit Chat GPT & Co.“

Termin folgt

Wie produziere ich in 90 min / Woche den Content für meine Zielgruppe, als anerkannte Autorität in meinem Bereich weiterhin wahrgenommen zu werden?

  1. Einführung in KI-generierten Content
  2. Technologische Grundlagen
  3. Wie nutzen ExpertInnen KI für Content-Erstellung in verschiedenen Branchen?
  4. Interaktive KI-Demo – Wie können Sie solche Tools in Ihrem eigenen Arbeitsbereich nutzen?
  5. Fragen und Antworten -Haben Sie Fragen zur Technologie, deren Anwendung oder zu ethischen Aspekten? Dieser Abschnitt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre brennendsten Fragen direkt an Experten zu richten.

Dozenten: Andreas Renner und Max Daufratshofer

Myme Innovation und Digitalisierung App Footprint hinterlassen Innovation und Digitalisierung Institut

INFOSTUNDE

„Aufsichtsrat und Beirat: Anforderungen, Aufgaben, Ausbildung“

23.11.2023 von 18:30-19:30 Uhr via Zoom

/// WEITERBILDUNGEN & PROGRAMME DIE SIE INTERESSIERN KÖNNTEN

INFOSTUNDE

„Was verändert sich durch die CSRD? – Die 5 wichtigsten Schritte

12.12.2023 von 16:30-17:00 Uhr via Teams

Was erwartet Sie in der Infostunde
„Was verändert sich durch die CSRD? – Die 5 wichtigsten Schritte“

12.12.2023 von 16:30-17:00 Uhr via Teams

Wie kann Ihr Unternehmen die CSRD-Richtlinie erfolgreich umsetzen und dabei nachhaltige Praktiken integrieren? Tauchen Sie gemeinsam mit den Experten der Steinbeis Augsburg Business School in die aktuellen Entwicklungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ein. Erfahren Sie erste Schritte und praxisnahe Ansätze, um die Risiken und Chancen dieser Richtlinie erfolgreich zu bewältigen bzw. zu nutzen.

1. Welchen Anwendungsbereich umfassen die CSRD?:

  • Große nicht Kapitalmarkt-orientierte und kapitalmarkt-orientierte Unternehmen
  • Kriterien: ab 250 Mitarbeiter, ab 50 Mio. Nettoumsatzerlös, ab 25 Mio. Bilanzsumme
  • Betroffene Unternehmen: Rund 50.000 in der EU (15.000 in Deutschland)

2. Wie ist der Zeitplan der Anwendung für die Richtlinie?:

  • Unternehmen berichten in vier Phasen je nach Größe und Form
  • Erste Berichterstattung ab 2025 für einige Unternehmen

3. Welchen Berichterstattungsumfang gibt es?:

  • CSRD-Berichterstattung im Lagebericht
  • ESG-Daten obligatorisch im Jahresabschluss
  • Neue Anforderungen führen zu umfassenden Änderungen

4. Was gilt für die Double Materiality und die erweiterten Berichtspflichten?:

  • Betrachtung nach doppelter Wesentlichkeit
  • Erweiterte Reportingpflichten, inklusive immaterieller Vermögenswerte und Sustainable Finance

5. Wie kann der gesamte Berichtsprozess neu gedacht werden?:

  • Implementierung eines integrierten Prozesses für strategische Unternehmensführung
  • Einbeziehung aller Unternehmensbereiche für umfassenden Blick auf ESG-Themen
  • Schaffung der technologischen Basis für effektives ESG-Reporting und Performance Management

Gewinnen Sie einen Einblick in den aktuellen Stand der CSRD und erfahren Sie welche fünf Schritte für Ihr Unternehmen relevant sind. In der anschließenden Diskussionsrunde können Sie sich zudem mit unseren Experten und den anderen Teilnehmern zu den relevantesten Themen in Austausch treten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und seien Sie dabei!

Dozenten: Dr. Philipp Rodrian und Daniel Lutzenberger

/// WEITERBILDUNGEN & PROGRAMME DIE SIE INTERESSIERN KÖNNTEN

INFOSTUNDE

„ESG-Transformation gestalten

30.01.2024 von 16:30-17:00 Uhr via Teams

Was erwartet Sie in der Infostunde
„ESG-Transformation gestalten“

30.01.2024 von 16:30-17:00 Uhr via Teams

Wie können Organisationen die bevorstehende ESG-Transformation erfolgreich gestalten und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen? Das Institut für ESG & Nachhaltigkeit der Steinbeis Augsburg Business School gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Abläufe und Schritte zur erfolgreichen Gestaltung der ESG-Transformation.

1. Analyse der Ist-Situation:

  • Umfassende Bestandsaufnahme
  • Ermittlung der ökologischen, sozialen und governancebezogenen Performance
  • Analyse der Betroffenheit durch die Regulatorik

2. Entwicklung einer klaren ESG-Strategie:

  • Durchführung einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
  • Ausarbeitung einer umfassenden ESG-Strategie
  • Durchführung einer Doppelten Wesentlichkeitsanalyse

3. Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur:

  • Team und Steuerungsmechanismen etablieren
  • Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Unternehmenskultur

4. Lieferkettenmanagement optimieren:

  • Abbildung und Analyse der Lieferketten
  • Optimierung und Anpassung der Lieferketten
  • Auswahl umweltfreundlicher Lieferanten und Förderung sozialer Verantwortung

5. Transparente Berichterstattung und Kommunikation:

  • Implementierung transparenter Berichtsmechanismen
  • Aktive Kommunikation und Branding von ESG-Kennzahlen und Nachhaltigkeitsfortschritten

Erfahren Sie welche zentralen Schritte Ihnen dabei helfen können die nachhaltige Transformation Ihres Unternehmens zu planen und tauschen Sie sich in einer Diskussionsrunde mit unseren Experten und den anderen Teilnehmern über die wichtigsten Themen aus. Erweitern Sie Ihren ESG-Horizont und melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Dozenten: Dr. Philipp Rodrian und Daniel Lutzenberger

/// WEITERBILDUNGEN & PROGRAMME DIE SIE INTERESSIERN KÖNNTEN