REGELUNGEN IM EU AI ACT:

WIE COMPLIANCE & PERFORMANCE FÖRDERN?

REGELUNGEN IM EU AI ACT:

WIE COMPLIANCE UND PERFORMANCE FÖRDERN?

Am 12. Juli 2024 wurde der europäische KI-Gesetzgebungsakt, die Verordnung (EU) 2024/1689 („EU AI Act“), im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese neue KI-Verordnung stellt das erste umfassende horizontale Rechtsrahmenwerk für die Regulierung von KI-Systemen in der EU dar und tritt am 1. August 2024 in Kraft, wobei die meisten Bestimmungen ab dem 2. August 2026 durchgesetzt werden. Der EU AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz zur Regulierung des gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen. Ein wesentlicher Aspekt dieser Verordnung sind die strengen Strafen bei Verstößen, die Unternehmen zu einem proaktiven Umgang mit den neuen Vorschriften zwingen. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, vertreiben oder nutzen, müssen sich auf strenge Vorgaben und empfindliche Strafen einstellen, wenn sie gegen die Bestimmungen verstoßen. Doch wie können sich Unternehmen effektiv vor diesen Risiken schützen? Die Antwort liegt in der frühzeitigen Schulung und Zertifizierung Ihrer Mitarbeiter.

Wichtige Meilensteine und Fristen: Zeitplan zur Umsetzung

 

Um die Einhaltung des EU AI Act sicherzustellen, sind eine Reihe von Fristen festgelegt, die Unternehmen und Mitgliedstaaten beachten müssen. Diese Fristen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften ergreifen:

Verbot von KI-Systemen mit inakzeptablem Risiko tritt in Kraft (Artikel 113).

Codes of Practice für Allzweck-KI (GPAI) müssen finalisiert werden (Artikel 113).

Regeln für GPAI gelten und Mitgliedstaaten müssen zuständige Behörden benennen (Artikel 113 und 70). Die EU-Kommission beginnt mit jährlichen Überprüfungen und möglichen Änderungen der Verbote (Artikel 112).

Die Kommission veröffentlicht Durchführungsakte, einschließlich Vorlagen für Überwachungspläne von Anbietern hochriskanter KI-Systeme (Artikel 6).

Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme, die in Anhang III aufgeführt sind, einschließlich solcher in Bereichen wie Biometrie, kritische Infrastruktur, Bildung und Strafverfolgung, treten in Kraft (Artikel 111). Mitgliedstaaten müssen Regelungen für Sanktionen, einschließlich Verwaltungsgelder, umgesetzt haben und mindestens

Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme, die in Anhang I aufgeführt sind, treten in Kraft (Artikel 113). Diese betreffen KI-Systeme, die als Sicherheitskomponenten von Produkten oder eigenständige Produkte fungieren, die einer Konformitätsbewertung durch Dritte unterliegen.

Verpflichtungen treten für bestimmte KI-Systeme in Kraft, die Bestandteil großer IT-Systeme sind, die durch EU-Recht in den Bereichen Freiheit, Sicherheit und Justiz etabliert wurden, wie z. B. das Schengen-Informationssystem (Artikel 111).

Die Zeit drängt: Der EU-AI-Act tritt bereits jetzt in Teilen in Kraft. Unternehmen, die nicht vorbereitet sind, riskieren hohe Strafen und rechtliche Konsequenzen. Die Certified Expert EU-AI-Act-Zertifizierung der Steinbeis Augsburg Business School ist Ihre Chance, sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen einzustellen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Informieren Sie sich jetzt über die Zertifizierung und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil im Bereich der KI-Regulierung.

Wichtige Meilensteine und Fristen: Zeitplan zur Umsetzung

 

Um die Einhaltung des EU AI Act sicherzustellen, sind eine Reihe von Fristen festgelegt, die Unternehmen und Mitgliedstaaten beachten müssen. Diese Fristen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften ergreifen:

Verbot von KI-Systemen mit inakzeptablem Risiko tritt in Kraft (Artikel 113).

Codes of Practice für Allzweck-KI (GPAI) müssen finalisiert werden (Artikel 113).

Regeln für GPAI gelten und Mitgliedstaaten müssen zuständige Behörden benennen (Artikel 113 und 70). Die EU-Kommission beginnt mit jährlichen Überprüfungen und möglichen Änderungen der Verbote (Artikel 112).

Die Kommission veröffentlicht Durchführungsakte, einschließlich Vorlagen für Überwachungspläne von Anbietern hochriskanter KI-Systeme (Artikel 6).

Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme, die in Anhang III aufgeführt sind, einschließlich solcher in Bereichen wie Biometrie, kritische Infrastruktur, Bildung und Strafverfolgung, treten in Kraft (Artikel 111). Mitgliedstaaten müssen Regelungen für Sanktionen, einschließlich Verwaltungsgelder, umgesetzt haben und mindestens

Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme, die in Anhang I aufgeführt sind, treten in Kraft (Artikel 113). Diese betreffen KI-Systeme, die als Sicherheitskomponenten von Produkten oder eigenständige Produkte fungieren, die einer Konformitätsbewertung durch Dritte unterliegen.

Verpflichtungen treten für bestimmte KI-Systeme in Kraft, die Bestandteil großer IT-Systeme sind, die durch EU-Recht in den Bereichen Freiheit, Sicherheit und Justiz etabliert wurden, wie z. B. das Schengen-Informationssystem (Artikel 111).

DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG:

Rüsten Sie Ihren Werkzeugkoffer mit den neuesten Coachingmethoden auf! Erhalten Sie in diesem Seminar einen fundierten Überblick über die 33 effektivsten Coachingmethoden. Gemeinsam mit einem erfahrenen Coach lernen Sie die Methoden kennen, üben diese selbstständig ein und reflektieren Ihre Erfahrungen.

Unter den 33 Coachingmethoden finden Sie, was sie brauchen, um ein triadisches Coaching zu meistern, Ihren Klienten auf ein Ziel zuzuleiten oder Ihren Coachee dabei zu unterstützen, eine Entscheidung selbstsicher zu treffen. Weitere hilfreiche Tipps stärken Ihre Rolle als Coach, um Ihren Klienten auch in Alltagsherausforderung, wie der Reduzierung von Stress, zu helfen.

Die Agile Leader Weiterbildung der Steinbeis Augsburg Business School umfasst das praktische Handwerkzeug einer agilen Führungskraft. Als Agile Leader erlernen Sie wichtige Fachkenntnisse zum Thema Teams aufbauen sowie führen, agile Methoden in der Organisation wie im täglichen Arbeiten zu implementieren sowie Mitarbeitende mit agilen Kenntnisse in Projekten und Aufgaben zu begleiten. Tauschen Sie sich während des Kurses mit anderen Teilnehmern auf Augenhöhe aus. Reflektieren Sie ihr neu erlerntes Know How im Anschluss an die agile Weiterbildung mit den ExpertInnen der Steinbeis Augsburg Business School. Als Agile Leader in der Weiterbildung durch die Steinbeis Augsburg Business School erlangen Sie die praktischen Tools für eine reibungslose und agile Durchführung in der Organisationsentwicklung. Erfahren Sie anhand von Best-Practice-Ansätzen, welche Agile Leader Methoden funktionieren und welche nicht.

Sind Sie bereit, die Kraft der Daten in Ihrem Unternehmen voll auszuschöpfen? Wie kann die effektive Nutzung von Daten Ihr Unternehmen voranbringen?Möchten Sie erfahren, wie Sie Daten nicht nur analysieren, sondern sie auch strategisch für Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und effiziente Prozesse einsetzen können?

Im digitalen Zeitalter ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu nutzen, entscheidend für den Erfolg von Unternehmen in allen Branchen. Das Seminar „Datenbasierte Transformation für ESG (Environmental, Social, Governance), Künstliche Intelligenz und Prozessmanagement“ richtet sich an Manager und Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Datenauswertung, -interpretation und -anwendung spezifisch in diesen Bereichen vertiefen möchten. Ziel des Seminars ist es, Teilnehmern nicht nur grundlegende Datenanalysefähigkeiten zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, wie diese in den Kontext von ESG, KI-Strategien und effizientem Prozessmanagement eingebettet werden können. Dabei werden relevante IT-Tools, mögliche Fallstricke und inspirierende Unternehmensgeschichten integriert, um eine umfassende Lernumgebung zu schaffen

Sie wollen Ihre Methodenkompetenz ausbauen, mit denen Sie personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen merklich einsparen? Sie wollen eine optimierte Prozessevaluation durchführen und dabei Verbesserungspotentiale aufzeigen und umsetzen? Mit einem guten Prozessmanagement werden Prozesse transparenter, messbarer und damit optimierungsfähiger. Entdecken Sie die Vorgehensweisen eines professionellen Prozessmanagements und lernen Sie die erfolgreichsten Ansätze von internationalen Beratern kennen.

Sie möchten kreative Techniken und Innovationstools in Ihren Arbeitsalltag integrieren? Sie möchten frischen Wind und neue Ideen in Ihrem Unternehmen etablieren?

Sie möchten Lösungen entwickeln, die sich von „das geht eh nicht“ und „haben wir noch nie so gemacht“ abheben? Ihnen ist es wichtig, den Nutzen für Ihre Kunden zu erhöhen?

In unserem Seminar „Beraterkompetenzen“ lernen Sie die verschiedenen Bestandteile einer erfolgreichen Beratung kennen, lernen worauf es wirklich ankommt und was es zu beachten gilt. Die Vermittlung entscheidender Kenntnisse für die Arbeits- und Geschäftswelt gepaart mit passenden Soft Skills, mit denen Sie aus der Masse hervorstechen, stehen im Vordergrund.

Die Ära der KI hat bereits begonnen. Von der Finanzwelt bis zum Einzelhandel, KI-Technologien prägen die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und wachsen. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI effektiv zu nutzen und ethische Grenzen zu wahren.  Was bringt Ihnen dieser KI-Kurs? Entdecken Sie die Potenziale und Grenzen der KI in verschiedenen Branchen. Verstehen Sie die Grundlagen von KI und Machine Learning und wie diese Technologien zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele beitragen können. Lernen Sie, wie Sie eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln und implementieren.

Das Intensivseminar für neue Ideen und frischen Wind. Führen Sie noch oder gestalten Sie schon? Sie wollen mit neuen, innovativen Methoden frischen Wind in Ihr Unternehmen bringen und Ihre persönliche Karriere einen entscheidenden Schritt voranbringen? Sie wollen Ihr Unternehmen stärker kundenorientiert aufstellen und gleichzeitig Kosten einsparen?

Sie wollen Ihr Unternehmen nachhaltiger und strategischer leiten? Sie denken vernetzt und erkennen den Wert des „Big Picture“? Sie wollen Marketing aus der Sicht erfahrener Strategen und Berater in einem Seminar erlernen? Sie wissen, dass Kommunikationspolitik nur der kleinere Teil des Marketings ist, hätten aber gerne Strategien, wie die anderen 90% idealerweise funktionieren?

Wie Sie einen Change-Prozess erfolgreich managen? Veränderungsprozesse in Unternehmen sind keine Seltenheit mehr: Fusionen, Umstrukturierungen oder Strategiewechsel gehören zur Tagesordnung. Allerdings verfehlen 80 Prozent der Veränderungsprojekte die eigentlich anvisierten Ziele. Die Gründe können vielfältig sein, z.B. mangelhafte Kommunikation der Führung, misslungenes Alignment oder Widerstände im operativen Bereich. Systemisches Change Management ist zu einer notwendigen Kernkompetenz für Führungskräfte und MitarbeiterInnen der Personalabteilung geworden.

Im Zeitalter der Digitalisierung geht es darum, möglichst fundiert, möglichst schnell und möglichst effektiv Veränderungen zu bewirken. Dazu sind Daten unerlässlich. Warum verlassen sich dann so viele Berater und Coaches lieber auf ihr Bauchgefühl, statt auf eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik? Lernen Sie Ihre Klienten durch den gezielten Einsatz von diagnostischen Instrumenten mit weniger Aufwand und weniger Risiko noch besser zu unterstützen.

Immer mehr Unternehmen erkennen Ihr Potential im Online Verkauf. Dennoch ist es für viele Neuland und so stellt sich schnell die Frage nicht mehr nach dem Warum, aber dafür nach dem „Wie?“. Dieses Seminar wurde von erfolgreichen Top-Verkaufstrainern für Geschäftsführer und Verkaufsleiter konzipiert, um Ihr Unternehmen die individuellen Möglichkeiten des Online Sales aufzuzeigen.

Was bedeutet KI & Digitalisierung für Sie persönlich und für Ihr Unternehmen? Wo stehen wir in Deutschland im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmächten? Alle sprechen von KI und Digitalisierung – in diesem Seminar wird es konkret! Lernen Sie durch verschiedene Speaker die Vielfältigkeit der KI & Digitalisierung kennen.

Zukünftige Rechtsvorschriften und Leitlinien der Kommission

 

  1. Neben den festen Fristen sieht der EU AI Act auch vor, dass die Kommission sekundäre Gesetzgebung einführt, um den Hauptregelungsrahmen zu ergänzen. Zu den potenziellen Maßnahmen gehören:
  2. Delegierte Rechtsakte zur Definition von KI-Systemen, Festlegung von Kriterien für die Befreiung von KI-Systemen von Hochrisikoregeln, sowie zur Festlegung von Schwellenwerten für die Klassifizierung von GPAI-Modellen als systemisch (Artikel 96, 6, 7, 51).
  3. Durchführungsakte zur Genehmigung von Verhaltenskodizes für GPAI, zur Etablierung eines wissenschaftlichen Gremiums unabhängiger Experten und zur Festlegung operativer Regeln für KI-Regulierungs-Sandboxes (Artikel 56, 68, 57).
  4. Richtlinien der Kommission: Diese sollen praktische Hilfestellungen bieten, beispielsweise zur Identifizierung von Hochrisiko-KI, zu den Anforderungen für Anbieter von Hochrisiko-KI und zu Transparenzvorgaben für Endnutzer (Artikel 73, 6, 96).

Zukünftige Rechtsvorschriften und Leitlinien der Kommission

 

  1. Neben den festen Fristen sieht der EU AI Act auch vor, dass die Kommission sekundäre Gesetzgebung einführt, um den Hauptregelungsrahmen zu ergänzen. Zu den potenziellen Maßnahmen gehören:
  2. Delegierte Rechtsakte zur Definition von KI-Systemen, Festlegung von Kriterien für die Befreiung von KI-Systemen von Hochrisikoregeln, sowie zur Festlegung von Schwellenwerten für die Klassifizierung von GPAI-Modellen als systemisch (Artikel 96, 6, 7, 51).
  3. Durchführungsakte zur Genehmigung von Verhaltenskodizes für GPAI, zur Etablierung eines wissenschaftlichen Gremiums unabhängiger Experten und zur Festlegung operativer Regeln für KI-Regulierungs-Sandboxes (Artikel 56, 68, 57).
  4. Richtlinien der Kommission: Diese sollen praktische Hilfestellungen bieten, beispielsweise zur Identifizierung von Hochrisiko-KI, zu den Anforderungen für Anbieter von Hochrisiko-KI und zu Transparenzvorgaben für Endnutzer (Artikel 73, 6, 96).

KOSTENLOSE INFOSTUNDEN ZUM THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

KOSTENLOSE INFOSTUNDEN ZUM THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Die Bedeutung fundierter KI-Kompetenzen in Unternehmen

 

Die Umsetzung des EU AI Act erfordert fundiertes Wissen und spezifische Fähigkeiten, um die Einhaltung der komplexen Vorschriften sicherzustellen. Hier kann der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ (https://steinbeis-ifem.de/zertifizierter-ki-beauftragter/) der Steinbeis Augsburg Business School einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen über KI-Technologien, ethische Richtlinien und deren strategische Implementierung in Unternehmen. Mit einem Fokus auf die neuen gesetzlichen Anforderungen lernen Teilnehmer, wie sie KI-Projekte verantwortungsvoll und regelkonform steuern können.Besonders wertvoll ist der Zugang zu exklusiven Ressourcen, wie dem EU AI Act Portal, das laufend aktualisierte Informationen und rechtliche Entwicklungen bietet. Durch diese praxisnahe und umfassende Ausbildung sind Absolventen des Kurses bestens gerüstet, um in ihren Unternehmen die regulatorischen Herausforderungen zu meistern und Strafen zu vermeiden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einführung des EU AI Act setzt einen neuen Standard in der Regulierung von KI-Systemen in der EU. Mit den strengen Strafen und den klar definierten Fristen müssen Unternehmen proaktiv handeln, um die Vorschriften einzuhalten. Eine fundierte Ausbildung, wie sie der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ bietet, ist dabei unerlässlich, um die Chancen der KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dies ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch der strategischen Ausrichtung, um in einem sich schnell entwickelnden technologischen Umfeld erfolgreich zu sein. Eine umfassende Zusammenfassung zum AI Act können Sie hier (https://steinbeis-ifem.de/eu-ai-act/)  einsehen.

Die Bedeutung fundierter KI-Kompetenzen in Unternehmen

 

Die Umsetzung des EU AI Act erfordert fundiertes Wissen und spezifische Fähigkeiten, um die Einhaltung der komplexen Vorschriften sicherzustellen. Hier kann der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ (https://steinbeis-ifem.de/zertifizierter-ki-beauftragter/) der Steinbeis Augsburg Business School einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen über KI-Technologien, ethische Richtlinien und deren strategische Implementierung in Unternehmen. Mit einem Fokus auf die neuen gesetzlichen Anforderungen lernen Teilnehmer, wie sie KI-Projekte verantwortungsvoll und regelkonform steuern können.Besonders wertvoll ist der Zugang zu exklusiven Ressourcen, wie dem EU AI Act Portal, das laufend aktualisierte Informationen und rechtliche Entwicklungen bietet. Durch diese praxisnahe und umfassende Ausbildung sind Absolventen des Kurses bestens gerüstet, um in ihren Unternehmen die regulatorischen Herausforderungen zu meistern und Strafen zu vermeiden.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einführung des EU AI Act setzt einen neuen Standard in der Regulierung von KI-Systemen in der EU. Mit den strengen Strafen und den klar definierten Fristen müssen Unternehmen proaktiv handeln, um die Vorschriften einzuhalten. Eine fundierte Ausbildung, wie sie der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ bietet, ist dabei unerlässlich, um die Chancen der KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dies ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch der strategischen Ausrichtung, um in einem sich schnell entwickelnden technologischen Umfeld erfolgreich zu sein. Eine umfassende Zusammenfassung zum AI Act können Sie hier (https://steinbeis-ifem.de/eu-ai-act/)  einsehen.

DAS INSTITUT FÜR ESG

Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.

DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG

Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.

DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE

Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.

DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT

Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.

 ENTDECKEN SIE DIE EVENTS DER AUGSBURG BUSINESS SCHOOL

ENTDECKEN SIE DIE EVENTS DER AUGSBURG BUSINESS SCHOOL