REGELUNGEN IM EU AI ACT:
WIE COMPLIANCE & PERFORMANCE FÖRDERN?
REGELUNGEN IM EU AI ACT:
WIE COMPLIANCE UND PERFORMANCE FÖRDERN?
Am 12. Juli 2024 wurde der europäische KI-Gesetzgebungsakt, die Verordnung (EU) 2024/1689 („EU AI Act“), im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese neue KI-Verordnung stellt das erste umfassende horizontale Rechtsrahmenwerk für die Regulierung von KI-Systemen in der EU dar und tritt am 1. August 2024 in Kraft, wobei die meisten Bestimmungen ab dem 2. August 2026 durchgesetzt werden. Der EU AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz zur Regulierung des gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen. Ein wesentlicher Aspekt dieser Verordnung sind die strengen Strafen bei Verstößen, die Unternehmen zu einem proaktiven Umgang mit den neuen Vorschriften zwingen. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, vertreiben oder nutzen, müssen sich auf strenge Vorgaben und empfindliche Strafen einstellen, wenn sie gegen die Bestimmungen verstoßen. Doch wie können sich Unternehmen effektiv vor diesen Risiken schützen? Die Antwort liegt in der frühzeitigen Schulung und Zertifizierung Ihrer Mitarbeiter.

Strafbestimmungen und Sanktionen im EU AI Act: Die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der KI Verordnung
Die Sanktionen im Rahmen des EU AI Act sind hoch und dienen als starkes Mittel, um die Einhaltung der Vorschriften zu erzwingen. Für Verstöße gegen die Regelungen zu verbotenen KI-Nutzungen können Unternehmen mit Strafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 6 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes rechnen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Diese Strafen unterstreichen die Ernsthaftigkeit der neuen Regelungen und die hohe Priorität, die der EU bei der Einhaltung der Vorschriften für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zukommt.
Wichtige Meilensteine und Fristen: Zeitplan zur Umsetzung
Um die Einhaltung des EU AI Act sicherzustellen, sind eine Reihe von Fristen festgelegt, die Unternehmen und Mitgliedstaaten beachten müssen. Diese Fristen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften ergreifen:
Die Zeit drängt: Der EU-AI-Act tritt bereits jetzt in Teilen in Kraft. Unternehmen, die nicht vorbereitet sind, riskieren hohe Strafen und rechtliche Konsequenzen. Die Certified Expert EU-AI-Act-Zertifizierung der Steinbeis Augsburg Business School ist Ihre Chance, sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen einzustellen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Informieren Sie sich jetzt über die Zertifizierung und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil im Bereich der KI-Regulierung.
Wichtige Meilensteine und Fristen: Zeitplan zur Umsetzung
Um die Einhaltung des EU AI Act sicherzustellen, sind eine Reihe von Fristen festgelegt, die Unternehmen und Mitgliedstaaten beachten müssen. Diese Fristen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften ergreifen:
DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG:
Zukünftige Rechtsvorschriften und Leitlinien der Kommission
- Neben den festen Fristen sieht der EU AI Act auch vor, dass die Kommission sekundäre Gesetzgebung einführt, um den Hauptregelungsrahmen zu ergänzen. Zu den potenziellen Maßnahmen gehören:
- Delegierte Rechtsakte zur Definition von KI-Systemen, Festlegung von Kriterien für die Befreiung von KI-Systemen von Hochrisikoregeln, sowie zur Festlegung von Schwellenwerten für die Klassifizierung von GPAI-Modellen als systemisch (Artikel 96, 6, 7, 51).
- Durchführungsakte zur Genehmigung von Verhaltenskodizes für GPAI, zur Etablierung eines wissenschaftlichen Gremiums unabhängiger Experten und zur Festlegung operativer Regeln für KI-Regulierungs-Sandboxes (Artikel 56, 68, 57).
- Richtlinien der Kommission: Diese sollen praktische Hilfestellungen bieten, beispielsweise zur Identifizierung von Hochrisiko-KI, zu den Anforderungen für Anbieter von Hochrisiko-KI und zu Transparenzvorgaben für Endnutzer (Artikel 73, 6, 96).
Zukünftige Rechtsvorschriften und Leitlinien der Kommission
- Neben den festen Fristen sieht der EU AI Act auch vor, dass die Kommission sekundäre Gesetzgebung einführt, um den Hauptregelungsrahmen zu ergänzen. Zu den potenziellen Maßnahmen gehören:
- Delegierte Rechtsakte zur Definition von KI-Systemen, Festlegung von Kriterien für die Befreiung von KI-Systemen von Hochrisikoregeln, sowie zur Festlegung von Schwellenwerten für die Klassifizierung von GPAI-Modellen als systemisch (Artikel 96, 6, 7, 51).
- Durchführungsakte zur Genehmigung von Verhaltenskodizes für GPAI, zur Etablierung eines wissenschaftlichen Gremiums unabhängiger Experten und zur Festlegung operativer Regeln für KI-Regulierungs-Sandboxes (Artikel 56, 68, 57).
- Richtlinien der Kommission: Diese sollen praktische Hilfestellungen bieten, beispielsweise zur Identifizierung von Hochrisiko-KI, zu den Anforderungen für Anbieter von Hochrisiko-KI und zu Transparenzvorgaben für Endnutzer (Artikel 73, 6, 96).
Die Bedeutung fundierter KI-Kompetenzen in Unternehmen
Die Umsetzung des EU AI Act erfordert fundiertes Wissen und spezifische Fähigkeiten, um die Einhaltung der komplexen Vorschriften sicherzustellen. Hier kann der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ (https://steinbeis-ifem.de/zertifizierter-ki-beauftragter/) der Steinbeis Augsburg Business School einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen über KI-Technologien, ethische Richtlinien und deren strategische Implementierung in Unternehmen. Mit einem Fokus auf die neuen gesetzlichen Anforderungen lernen Teilnehmer, wie sie KI-Projekte verantwortungsvoll und regelkonform steuern können.Besonders wertvoll ist der Zugang zu exklusiven Ressourcen, wie dem EU AI Act Portal, das laufend aktualisierte Informationen und rechtliche Entwicklungen bietet. Durch diese praxisnahe und umfassende Ausbildung sind Absolventen des Kurses bestens gerüstet, um in ihren Unternehmen die regulatorischen Herausforderungen zu meistern und Strafen zu vermeiden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einführung des EU AI Act setzt einen neuen Standard in der Regulierung von KI-Systemen in der EU. Mit den strengen Strafen und den klar definierten Fristen müssen Unternehmen proaktiv handeln, um die Vorschriften einzuhalten. Eine fundierte Ausbildung, wie sie der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ bietet, ist dabei unerlässlich, um die Chancen der KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dies ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch der strategischen Ausrichtung, um in einem sich schnell entwickelnden technologischen Umfeld erfolgreich zu sein. Eine umfassende Zusammenfassung zum AI Act können Sie hier (https://steinbeis-ifem.de/eu-ai-act/) einsehen.


Die Bedeutung fundierter KI-Kompetenzen in Unternehmen
Die Umsetzung des EU AI Act erfordert fundiertes Wissen und spezifische Fähigkeiten, um die Einhaltung der komplexen Vorschriften sicherzustellen. Hier kann der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ (https://steinbeis-ifem.de/zertifizierter-ki-beauftragter/) der Steinbeis Augsburg Business School einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen über KI-Technologien, ethische Richtlinien und deren strategische Implementierung in Unternehmen. Mit einem Fokus auf die neuen gesetzlichen Anforderungen lernen Teilnehmer, wie sie KI-Projekte verantwortungsvoll und regelkonform steuern können.Besonders wertvoll ist der Zugang zu exklusiven Ressourcen, wie dem EU AI Act Portal, das laufend aktualisierte Informationen und rechtliche Entwicklungen bietet. Durch diese praxisnahe und umfassende Ausbildung sind Absolventen des Kurses bestens gerüstet, um in ihren Unternehmen die regulatorischen Herausforderungen zu meistern und Strafen zu vermeiden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einführung des EU AI Act setzt einen neuen Standard in der Regulierung von KI-Systemen in der EU. Mit den strengen Strafen und den klar definierten Fristen müssen Unternehmen proaktiv handeln, um die Vorschriften einzuhalten. Eine fundierte Ausbildung, wie sie der Zertifikatskurs „Zertifizierter KI Beauftragter“ bietet, ist dabei unerlässlich, um die Chancen der KI verantwortungsvoll zu nutzen und gleichzeitig die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Dies ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch der strategischen Ausrichtung, um in einem sich schnell entwickelnden technologischen Umfeld erfolgreich zu sein. Eine umfassende Zusammenfassung zum AI Act können Sie hier (https://steinbeis-ifem.de/eu-ai-act/) einsehen.
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.