NEUE STYLES UND AI UPDATE
FÜR META/ RAY-BAN SMART GLASSES
Neue Styles und AI Update
für Meta/Ray-Ban Smart Glasses
für Meta/Ray-Ban Smart Glasses
Ein Rahmen für jedes Gesicht
Neue KI-Features für die Smart Glasses: Meta AI Vision:
Ein Rahmen für jedes Gesicht
Ray-Ban entwirft neues Skyler-Gestell im Cat-Eye-Design, inspiriert am kultigen Jet-Set-Stil. Auf der Ray-Ban Remix-Plattform gibt es Hunderte von verschiedenen Rahmen- und Glaskombinationen, die auch mit verschreibungspflichtigen Gläsern kompatibel sind. Die neuen Looks Skyler und der Headliner Low Bridge Fit können auf meta.com und ray-ban.com vorbestellt werden. Die neuen Styles sind in 15 Ländern erhältlich, darunter die USA, Kanada, Australien und ganz Europa.
Neue KI-Features für die Smart Glasses: Meta AI Vision:
Die Meta AI Brille im Schatten von DARPA’s LifeLog: Ein kritischer Blick
Die neuen Smart Glasses von Meta und Ray Ban, erinnern in einigen ihrerer Funktionen an ein viel diskutiertes und schließlich eingestelltes Projekt des US-Verteidigungsministeriums: DARPA’s LifeLog. Dieses Programm, initiiert vom Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), zielte darauf ab, nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens einer Person durch eine umfangreiche Datenbank zu erfassen. Von der Standortverfolgung über Kommunikation bis hin zu Konsumverhalten sollte alles aufgezeichnet werden, um Verhalten zu analysieren und Muster zu erkennen. Trotz der beabsichtigten Vorteile wurde LifeLog im Jahr 2004 aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und möglicher Überwachungsmissbräuche eingestellt.
Die Meta AI Brille im Schatten von DARPA’s LifeLog: Ein kritischer Blick
Die neuen Smart Glasses von Meta und Ray Ban, erinnern in einigen ihrerer Funktionen an ein viel diskutiertes und schließlich eingestelltes Projekt des US-Verteidigungsministeriums: DARPA’s LifeLog. Dieses Programm, initiiert vom Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), zielte darauf ab, nahezu alle Aspekte des täglichen Lebens einer Person durch eine umfangreiche Datenbank zu erfassen. Von der Standortverfolgung über Kommunikation bis hin zu Konsumverhalten sollte alles aufgezeichnet werden, um Verhalten zu analysieren und Muster zu erkennen. Trotz der beabsichtigten Vorteile wurde LifeLog im Jahr 2004 aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und möglicher Überwachungsmissbräuche eingestellt.
DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG:
Mögliche negative Folgen und Risiken
Eine besondere Sorge ist die potenzielle Nutzung dieser Daten zur Beeinflussung oder Manipulation von Verhalten. Ein Beispiel dafür ist die personalisierte Werbung: Stellen Sie sich vor, Ihre Brille erkennt während eines Spaziergangs durch ein Einkaufszentrum, dass Sie länger vor einem Schaufenster mit Sportschuhen stehenbleiben. Kurz darauf erhalten Sie gezielte Werbung zu genau jenen Produkten oder sogar Rabattangebote auf Ihrem Handy, optimiert durch die Erkenntnisse, die durch die Analyse Ihres Verhaltens gewonnen wurden.
Bewertung der technologischen Entwicklung
Während die technologische Innovation, die Meta mit seinen Smart Glasses anbietet, zweifellos beeindruckend ist, muss der Schutz der Privatsphäre der Nutzer oberste Priorität haben. Die Geschichte von DARPA’s LifeLog zeigt, dass ohne strenge regulatorische Rahmenbedingungen und klare Einschränkungen solche Technologien schnell zu Werkzeugen der Überwachung, Kontrolle und Manipulation werden können. In einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Technologie und Privatsphäre zunehmend verschwimmen, ist es entscheidend, dass wir solche Technologien nicht nur dankend annehmen, sondern auch kritisch hinterfragen.
Mögliche negative Folgen und Risiken
Eine besondere Sorge ist die potenzielle Nutzung dieser Daten zur Beeinflussung oder Manipulation von Verhalten. Ein Beispiel dafür ist die personalisierte Werbung: Stellen Sie sich vor, Ihre Brille erkennt während eines Spaziergangs durch ein Einkaufszentrum, dass Sie länger vor einem Schaufenster mit Sportschuhen stehenbleiben. Kurz darauf erhalten Sie gezielte Werbung zu genau jenen Produkten oder sogar Rabattangebote auf Ihrem Handy, optimiert durch die Erkenntnisse, die durch die Analyse Ihres Verhaltens gewonnen wurden.
Bewertung der technologischen Entwicklung
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.