WAS IST DER EU-AI ACT UND
WARUM IST ER WICHTIG?“

WAS IST DER EU-AI ACT UND
WARUM IST ER WICHTIG?“

Was ist der EU-AI Act und warum ist er wichtig?

Der EU-AI Act (Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz) ist eine umfassende Gesetzgebung, die von der Europäischen Kommission entwickelt wurde, um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der EU zu regulieren. Diese Gesetzgebung, die erstmals 2021 vorgeschlagen und 2024 aktualisiert wurde, ist die erste ihrer Art weltweit und hat das Potenzial, den Umgang mit KI grundlegend zu verändern. Aber warum ist der EU-AI Act so bedeutsam?

  • Einleitung des EU-AI Acts
  • Bedeutung und Relevanz des Gesetzes
  • Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher in Städten wie Stuttgart, Frankfurt und Hamburg
  • Definition von KI im EU-AI Act
  • Erläuterung verschiedener KI-Technologien (Maschinelles Lernen, Neuronale Netzwerke, Regelbasierte Systeme, Natural Language Processing)
  • Bedeutung einer umfassenden Definition
  • Schaffung eines vertrauenswürdigen KI-Ökosystems
  • Förderung von Innovation und Forschung
  • Schutz der Grundrechte der Bürger
  • Erleichterung des Marktzugangs und -vielfalt
  • Förderung nachhaltiger Entwicklung
  • Compliance Anforderungen und notwendige Anpassungen
  • Risikobewertung und Management
  • Dokumentationspflichten und Verbraucherschutz
  • Chancen für Innovation und Wettbewerb
  • Spezifische Auswirkungen auf Unternehmen in Berlin, München und Köln
  • Implementierung im Gesundheitswesen
  • Anforderungen im Finanzsektor
  • Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards in der Automobilindustrie
  • Fairness und Nichtdiskriminierung in der Bildung
  • Verbraucherschutz und Transparenz im Einzelhandel
  • Implementierung im Gesundheitswesen
  • Anforderungen im Finanzsektor
  • Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards in der Automobilindustrie
  • Fairness und Nichtdiskriminierung in der Bildung
  • Verbraucherschutz und Transparenz im Einzelhandel
  • Herausforderungen der Compliance Kosten und technologischen Anpassungen
  • Komplexität der Implementierung
  • Chancen durch erhöhtes Vertrauen und Akzeptanz
  • Wettbewerbsvorteil für konforme Unternehmen
  • Innovationsförderung durch klare Regeln und Rahmenbedingungen
  • Umsetzung der Chancen in Städten wie Düsseldorf, Leipzig und Nürnberg
  • Zeitrahmen für verbotene KI-Systeme
  • Fristen für allgemeine zweckgebundene KI-Systeme (GPAI)
  • Umsetzungsfristen für KI-Systeme mit hohem Risiko gemäß Anhang III und I
  • Fertigstellung der Verhaltenskodizes

Wichtige Aspekte des EU-AI Act

  1. Sicherheit und Vertrauen: Der Act soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent arbeiten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Dies ist entscheidend, um eine breite Akzeptanz und Nutzung von KI-Technologien zu fördern.
  2. Rechtssicherheit: Unternehmen erhalten klare Richtlinien, die ihnen helfen, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Startups und KMUs, die sich oft in einem rechtlichen Graubereich bewegen.
  3. Schutz der Grundrechte: Der Act schützt die Grundrechte der Bürger, indem er sicherstellt, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie Überwachung, Strafverfolgung und Gesundheitswesen.
  4. Förderung von Innovation: Durch klare Regeln und Rahmenbedingungen fördert der EU-AI Act Innovation, indem er Unternehmen ermutigt, neue KI-Technologien zu entwickeln und zu nutzen. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem globalen Markt stärken.

Egal, ob Sie in Stuttgart, Frankfurt oder Hamburg tätig sind, der EU-AI Act wird erhebliche Auswirkungen auf Ihre Geschäftsprozesse und KI-Anwendungen haben. Unternehmen müssen sich auf diese neuen Regelungen vorbereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Der EU-AI Act bietet eine umfassende Definition von Künstlicher Intelligenz (KI), die verschiedene Technologien und Ansätze umfasst. Aber was genau fällt unter diese Definition?

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Certified AI Coach
Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Certified AI Coach

Wichtige Aspekte des EU-AI Act

  1. Sicherheit und Vertrauen: Der Act soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent arbeiten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Dies ist entscheidend, um eine breite Akzeptanz und Nutzung von KI-Technologien zu fördern.
  2. Rechtssicherheit: Unternehmen erhalten klare Richtlinien, die ihnen helfen, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Startups und KMUs, die sich oft in einem rechtlichen Graubereich bewegen.
  3. Schutz der Grundrechte: Der Act schützt die Grundrechte der Bürger, indem er sicherstellt, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie Überwachung, Strafverfolgung und Gesundheitswesen.
  4. Förderung von Innovation: Durch klare Regeln und Rahmenbedingungen fördert der EU-AI Act Innovation, indem er Unternehmen ermutigt, neue KI-Technologien zu entwickeln und zu nutzen. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem globalen Markt stärken.

Egal, ob Sie in Stuttgart, Frankfurt oder Hamburg tätig sind, der EU-AI Act wird erhebliche Auswirkungen auf Ihre Geschäftsprozesse und KI-Anwendungen haben. Unternehmen müssen sich auf diese neuen Regelungen vorbereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Der EU-AI Act bietet eine umfassende Definition von Künstlicher Intelligenz (KI), die verschiedene Technologien und Ansätze umfasst. Aber was genau fällt unter diese Definition?

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Zertifizierter Aufsichtsrat und Beirat

Definition von KI im EU-AI Act

Der EU-AI Act definiert KI als Software, die durch maschinelles Lernen, logik- und wissensbasierte Ansätze oder statistische Methoden entwickelt wird und eigenständige Entscheidungen treffen kann. Dies schließt eine Vielzahl von Technologien ein, wie:

  1. Neuronale Netzwerke: Systeme, die das menschliche Gehirn nachahmen, um komplexe Probleme zu lösen. Diese Netzwerke sind besonders effektiv in Bereichen wie Bildverarbeitung und Natural Language Processing.
  2. Maschinelles Lernen (ML): Algorithmen, die aus Daten lernen und Muster erkennen. ML ist ein zentraler Bestandteil vieler moderner KI-Anwendungen, von Bild- und Spracherkennung bis hin zu prädiktiven Analysen.
  3. Natural Language Processing (NLP): Technologien, die natürliche Sprache verstehen und verarbeiten können. NLP ist entscheidend für Anwendungen wie Chatbots, Übersetzungsdienste und Sprachassistenten.
  4. Regelbasierte Systeme: Systeme, die auf vordefinierten Regeln und Logik basieren. Diese Ansätze werden oft in Expertensystemen und zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen verwendet.

Diese breite Definition stellt sicher, dass alle relevanten Technologien abgedeckt sind und bietet gleichzeitig die Flexibilität, zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen.

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Zertifizierter Aufsichtsrat und Beirat

Definition von KI im EU-AI Act

Der EU-AI Act definiert KI als Software, die durch maschinelles Lernen, logik- und wissensbasierte Ansätze oder statistische Methoden entwickelt wird und eigenständige Entscheidungen treffen kann. Dies schließt eine Vielzahl von Technologien ein, wie:

  1. Neuronale Netzwerke: Systeme, die das menschliche Gehirn nachahmen, um komplexe Probleme zu lösen. Diese Netzwerke sind besonders effektiv in Bereichen wie Bildverarbeitung und Natural Language Processing.
  2. Maschinelles Lernen (ML): Algorithmen, die aus Daten lernen und Muster erkennen. ML ist ein zentraler Bestandteil vieler moderner KI-Anwendungen, von Bild- und Spracherkennung bis hin zu prädiktiven Analysen.
  3. Natural Language Processing (NLP): Technologien, die natürliche Sprache verstehen und verarbeiten können. NLP ist entscheidend für Anwendungen wie Chatbots, Übersetzungsdienste und Sprachassistenten.
  4. Regelbasierte Systeme: Systeme, die auf vordefinierten Regeln und Logik basieren. Diese Ansätze werden oft in Expertensystemen und zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen verwendet.

Diese breite Definition stellt sicher, dass alle relevanten Technologien abgedeckt sind und bietet gleichzeitig die Flexibilität, zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen.

ENTDECKEN SIE DIE INFOSTUNDEN FÜR DAS

INSTITUT AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE

Hauptziele des EU-AI Act

  1. Schutz der Grundrechte: Sicherstellung, dass KI-Systeme die Grundrechte der Bürger respektieren und fördern, indem sie ethische Standards einhalten. Dies ist besonders wichtig in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Justiz und Sicherheit.
  2. Schaffung eines vertrauenswürdigen KI-Ökosystems: Durch die Einführung strenger Sicherheits- und Transparenzanforderungen soll ein vertrauenswürdiges Umfeld für die Entwicklung und den Einsatz von KI geschaffen werden. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien.
  3. Förderung von Innovation: Der Act bietet Anreize und Unterstützung für Forschung und Entwicklung, um die EU als globalen Leader im Bereich KI zu positionieren. Dies schließt die Förderung von öffentlich-privaten Partnerschaften und Investitionen in KI-Infrastrukturen ein.
  4. Marktzugang und -vielfalt: Erleichterung des Zugangs zu den europäischen Märkten für innovative KI-Unternehmen weltweit. Dies fördert den Wettbewerb und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
  5. Nachhaltige Entwicklung: Förderung von KI-Lösungen, die zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele beitragen. Dies umfasst die Unterstützung von Projekten, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern.

Diese Ziele sind darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu schaffen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von KI im Einklang mit den Werten und Zielen der EU steht.

ESG Standards, Beratung, ESG, Reporting, Bericht, Standards, München, Hamburg, Berlin, Frankfurt, Hannover, Stuttgart, Köln, Bonn München, Augsburg, Wolfsburg, Kiel, Bremen, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Nürnberg, Leipzig
ESG Standards, Beratung, ESG, Reporting, Bericht, Standards, München, Hamburg, Berlin, Frankfurt, Hannover, Stuttgart, Köln, Bonn München, Augsburg, Wolfsburg, Kiel, Bremen, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Nürnberg, Leipzig

Hauptziele des EU-AI Act

  1. Schutz der Grundrechte: Sicherstellung, dass KI-Systeme die Grundrechte der Bürger respektieren und fördern, indem sie ethische Standards einhalten. Dies ist besonders wichtig in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Justiz und Sicherheit.
  2. Schaffung eines vertrauenswürdigen KI-Ökosystems: Durch die Einführung strenger Sicherheits- und Transparenzanforderungen soll ein vertrauenswürdiges Umfeld für die Entwicklung und den Einsatz von KI geschaffen werden. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien.
  3. Förderung von Innovation: Der Act bietet Anreize und Unterstützung für Forschung und Entwicklung, um die EU als globalen Leader im Bereich KI zu positionieren. Dies schließt die Förderung von öffentlich-privaten Partnerschaften und Investitionen in KI-Infrastrukturen ein.
  4. Marktzugang und -vielfalt: Erleichterung des Zugangs zu den europäischen Märkten für innovative KI-Unternehmen weltweit. Dies fördert den Wettbewerb und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
  5. Nachhaltige Entwicklung: Förderung von KI-Lösungen, die zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele beitragen. Dies umfasst die Unterstützung von Projekten, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern.

Diese Ziele sind darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu schaffen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von KI im Einklang mit den Werten und Zielen der EU steht.

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Zertifizierter KI-Aufsichtsrat und Beirat, KI, Aufsichtsrat, Beirat

Wie beeinflusst der EU-AI Act Unternehmen und ihre KI-Anwendungen?

Die Implementierung des EU-AI Act hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre KI-Anwendungen. Aber wie genau beeinflusst diese Gesetzgebung Ihr Geschäft?

Auswirkungen auf Unternehmen

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den neuen Sicherheits- und Transparenzanforderungen entsprechen. Dies erfordert möglicherweise erhebliche Anpassungen in der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien.

Der Act fordert Unternehmen auf, umfassende Risikobewertungen durchzuführen und Mechanismen zur Risikominimierung zu implementieren. Dies hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Unternehmen müssen detaillierte Aufzeichnungen über die Funktionsweise ihrer KI-Systeme führen, um die Einhaltung der Vorschriften nachweisen zu können. Diese Dokumentationen sind entscheidend für Audits und Inspektionen durch Aufsichtsbehörden.

Erhöhte Anforderungen an den Schutz der Verbraucherrechte bedeuten, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre KI-Anwendungen fair, transparent und nicht diskriminierend sind. Dies stärkt das Vertrauen der Nutzer und fördert die Akzeptanz neuer Technologien.

Während die Einhaltung der Vorschriften zunächst als Hürde erscheinen mag, kann sie auch als Anreiz für die Entwicklung innovativer und wettbewerbsfähiger KI-Lösungen dienen. Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, können sich als Vorreiter positionieren und Wettbewerbsvorteile erzielen.

Unternehmen in Städten wie Berlin, München oder Köln müssen sich daher intensiv mit den Anforderungen des EU-AI Act auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Chancen der neuen Gesetzgebung zu nutzen.

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Zertifizierter KI-Aufsichtsrat und Beirat, KI, Aufsichtsrat, Beirat

Wie beeinflusst der EU-AI Act Unternehmen und ihre KI-Anwendungen?

Die Implementierung des EU-AI Act hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre KI-Anwendungen. Aber wie genau beeinflusst diese Gesetzgebung Ihr Geschäft?

Auswirkungen auf Unternehmen

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den neuen Sicherheits- und Transparenzanforderungen entsprechen. Dies erfordert möglicherweise erhebliche Anpassungen in der Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien.

Der Act fordert Unternehmen auf, umfassende Risikobewertungen durchzuführen und Mechanismen zur Risikominimierung zu implementieren. Dies hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Unternehmen müssen detaillierte Aufzeichnungen über die Funktionsweise ihrer KI-Systeme führen, um die Einhaltung der Vorschriften nachweisen zu können. Diese Dokumentationen sind entscheidend für Audits und Inspektionen durch Aufsichtsbehörden.

Erhöhte Anforderungen an den Schutz der Verbraucherrechte bedeuten, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre KI-Anwendungen fair, transparent und nicht diskriminierend sind. Dies stärkt das Vertrauen der Nutzer und fördert die Akzeptanz neuer Technologien.

Während die Einhaltung der Vorschriften zunächst als Hürde erscheinen mag, kann sie auch als Anreiz für die Entwicklung innovativer und wettbewerbsfähiger KI-Lösungen dienen. Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, können sich als Vorreiter positionieren und Wettbewerbsvorteile erzielen.

Unternehmen in Städten wie Berlin, München oder Köln müssen sich daher intensiv mit den Anforderungen des EU-AI Act auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Chancen der neuen Gesetzgebung zu nutzen.

KOSTENLOSE INFOSTUNDEN ZUM THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

KOSTENLOSE INFOSTUNDEN ZUM THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Rahmen des EU-AI Act?

Der Aufsichtsrat spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Überwachung des EU-AI Act. Aber was genau sind seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten?

Aufgaben des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat überwacht die Einhaltung der Vorschriften durch Unternehmen und stellt sicher, dass KI-Systeme sicher und ethisch eingesetzt werden. Dies umfasst regelmäßige Inspektionen und Audits.

Er bietet Beratung und Unterstützung für Unternehmen bei der Umsetzung der Anforderungen des EU-AI Act. Dies kann Schulungen, Workshops und technische Unterstützung umfassen.

Durchführung unabhängiger Risikobewertungen und Audits von KI-Systemen, um deren Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten. Diese Bewertungen helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu mitigieren.

Möglichkeit der regelmäßige Berichterstattung an die Europäische Kommission über die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung des EU-AI Act. Diese Berichte dienen als Grundlage für Anpassungen und Verbesserungen der Gesetzgebung.

Entwicklung und Förderung von Best Practices und Standards für den Einsatz von KI. Diese Standards helfen Unternehmen, ihre Systeme zu verbessern und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Der Aufsichtsrat trägt somit wesentlich dazu bei, dass der EU-AI Act effektiv umgesetzt wird und die Organsiation Compliant in Bezug auf den AI Act ist.

Implementierung in verschiedenen Branchen

Die Implementierung des EU-AI Act variiert je nach Branche und den spezifischen Anforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Aber wie sieht diese Implementierung beispielhaft in verschiedenen Sektoren aus?

Implementierung in verschiedenen Branchen

Sicherstellung, dass KI-Anwendungen fair und nicht diskriminierend sind. Bildungseinrichtungen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme keine Vorurteile verstärken und allen Studierenden gleiche Chancen bieten.

Schutz der Verbraucherdaten und Transparenz bei der Nutzung von KI zur Personalisierung von Angeboten. Händler müssen sicherstellen, dass ihre Systeme datenschutzkonform sind und die Privatsphäre der Kunden schützen.

Strenge Anforderungen an die Sicherheit und Ethik von KI-Systemen, die in der Diagnose und Behandlung eingesetzt werden. Dies umfasst die Validierung von Algorithmen und die Sicherstellung der Patientensicherheit.

Fokus auf Transparenz und Risikomanagement bei der Nutzung von KI in Bereichen wie Kreditvergabe und Betrugserkennung. Banken und Finanzdienstleister müssen sicherstellen, dass ihre Systeme fair und diskriminierungsfrei sind.

Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit von autonomen Fahrsystemen. Dies umfasst die Validierung und Zertifizierung von Algorithmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit.

Unternehmen in diesen und anderen Branchen müssen ihre KI-Strategien an die spezifischen Anforderungen des EU-AI Act anpassen, um Compliance sicherzustellen und gleichzeitig von den Vorteilen der KI zu profitieren.

Welche Herausforderungen und Chancen bringt der EU-AI Act mit sich?

Der EU-AI Act bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes mit sich. Aber welche sind das genau?

  1. Compliance Kosten: Die Einhaltung der neuen Vorschriften kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Unternehmen müssen in neue Technologien, Schulungen und Compliance-Programme investieren.
  2. Komplexität der Implementierung: Die Implementierung der Anforderungen kann komplex und zeitaufwendig sein. Unternehmen müssen ihre Prozesse und Systeme gründlich überprüfen und anpassen.
  3. Technologische Anpassungen: Unternehmen müssen möglicherweise ihre bestehenden KI-Systeme erheblich anpassen oder neue entwickeln, um den Vorschriften zu entsprechen.
  1. Vertrauen und Akzeptanz: Durch die Einhaltung der Vorschriften können Unternehmen das Vertrauen und die Akzeptanz ihrer KI-Anwendungen erhöhen. Dies fördert die breite Nutzung und Akzeptanz von KI-Technologien.
  2. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die die Anforderungen erfolgreich umsetzen, können sich als vertrauenswürdige und innovative Marktführer positionieren. Dies kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteilen führen.
  3. Innovationsförderung: Klare Regeln und Rahmenbedingungen können die Entwicklung neuer und innovativer KI-Technologien fördern. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der EU und fördert das Wachstum des KI-Sektors.

Was sind die Zeitleisten und Umsetzungsfristen des EU-AI Act:

Nach seinem Inkrafttreten wird der EU-AI Act innerhalb festgelegter Fristen gelten, die Unternehmen und Organisationen berücksichtigen müssen. Hier sind die spezifischen Zeitrahmen:

  • 6 Monate: Verbotene KI-Systeme müssen innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes eingestellt werden.
  • 12 Monate: Für allgemeine zweckgebundene KI-Systeme (GPAI, General Purpose AI) gilt eine Frist von zwölf Monaten.
  • 24 Monate: KI-Systeme mit hohem Risiko gemäß Anhang III müssen innerhalb von 24 Monaten konform sein.
  • 36 Monate: KI-Systeme mit hohem Risiko gemäß Anhang I haben eine Umsetzungsfrist von 36 Monaten.
Seminar, Modulgrafik, Zertifikatskurse Steinbeis, Seminare Steinbeis, Zertifikatskurs Steinbeis, Fortbildung Management, Schulungen Steinbeis in München, Hamburg, Berlin, Frankfurt, Hannover, Stuttgart, Köln, Bonn München, Augsburg, Wolfsburg, Kiel, Bremen, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Nürnberg, Leipzig

Zusätzlich müssen die Verhaltenskodizes innerhalb von neun Monaten nach Inkrafttreten des EU-AI Act fertiggestellt und veröffentlicht sein. Diese Kodizes bieten detaillierte Leitlinien und Best Practices zur Einhaltung der neuen Vorschriften und unterstützen Unternehmen dabei, ihre KI-Systeme sicher und ethisch korrekt zu betreiben.

Was sind vrbotene KI-Systeme (Kapitel II, Art. 5)?

Bestimmte KI-Systeme sind nach dem EU-AI Act streng verboten. Hier sind einige der wichtigsten Beispiele:

  1. Soziales Scoring: Bewertung oder Klassifizierung von Personen aufgrund ihres Sozialverhaltens oder persönlicher Eigenschaften.
  2. Gesichtserkennungsdatenbanken: Aufbau von Gesichtserkennungsdatenbanken durch ungezieltes Auslesen von Bildern aus dem Internet oder Videoüberwachungsaufnahmen.
  3. Ausnutzung von Schwachstellen: Systeme, die Schwachstellen im Zusammenhang mit Alter, Behinderung oder sozioökonomischen Verhältnissen ausnutzen, um erheblichen Schaden anzurichten.
  4. Biometrische Kategorisierungssysteme: Systeme, die Rückschlüsse auf sensible Merkmale wie Rasse, politische Meinungen, Gewerkschaftszugehörigkeit oder sexuelle Orientierung zulassen.
  5. Manipulative Techniken: KI-Systeme, die unterschwellige, manipulative oder täuschende Techniken einsetzen, um das Verhalten zu verzerren und die bewusste Entscheidungsfindung zu beeinträchtigen.

Diese Verbote zielen darauf ab, den Missbrauch von KI-Technologien zu verhindern und den Schutz der Grundrechte der Bürger zu gewährleisten.

Einige KI-Systeme werden im Rahmen des EU-AI Act als „hohes Risiko“ eingestuft und unterliegen daher strengen Anforderungen. Aber was bedeutet das genau?

KI-Systeme gelten als risikoreich, wenn sie:

  1. Sicherheitsbauteil: Als Sicherheitsbauteil oder Produkt verwendet werden, das unter die EU-Rechtsvorschriften fällt und einer Konformitätsbewertung durch Dritte unterzogen werden muss.
  2. Anwendungsfälle in Anhang III: Unter spezifische Anwendungsfälle fallen, die in Anhang III aufgeführt sind, es sei denn, sie führen eine enge prozedurale Aufgabe aus oder dienen als Unterstützung für menschliche Entscheidungen.

Anforderungen an Anbieter von KI-Systemen mit hohem Risiko (Art. 8-17)

Anbieter von KI-Systemen mit hohem Risiko müssen:

  1. Risikomanagementsystem: Ein Risikomanagementsystem für den gesamten Lebenszyklus des KI-Systems einrichten.
  2. Data Governance: Sicherstellen, dass die Schulungs-, Validierungs- und Testdatensätze relevant, ausreichend repräsentativ und so weit wie möglich fehlerfrei und vollständig sind.
  3. Technische Dokumentation: Technische Unterlagen zum Nachweis der Konformität erstellen und den Behörden zur Verfügung stellen.
  4. Aufzeichnung von Ereignissen: Ihr KI-System so gestalten, dass es relevante Ereignisse und wesentliche Änderungen automatisch aufzeichnen kann.
  5. Gebrauchsanweisungen: Anweisungen für nachgeschaltete Verteiler bereitstellen, damit diese die Vorschriften einhalten können.
  6. Menschliche Aufsicht: Sicherstellen, dass die Einsatzkräfte die Möglichkeit haben, eine menschliche Aufsicht zu implementieren.
  7. Genauigkeit und Cybersicherheit: Ihr KI-System so gestalten, dass es ein angemessenes Maß an Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit erreicht.
  8. Qualitätsmanagementsystem: Ein Qualitätsmanagementsystem zur Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften einrichten.

 ENTDECKEN SIE DIE EVENTS DER AUGSBURG BUSINESS SCHOOL

Wie beeinflusst der EU-AI Act Unternehmen und ihre KI-Anwendungen?

Die Implementierung des EU-AI Act hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und ihre KI-Anwendungen. Aber wie genau beeinflusst diese Gesetzgebung Ihr Geschäft?

Verhaltenskodizes

Die Verhaltenskodizes müssen innerhalb von neun Monaten nach Inkrafttreten des EU-AI Act fertiggestellt und veröffentlicht sein. Diese Kodizes bieten detaillierte Leitlinien und Best Practices zur Einhaltung der neuen Vorschriften und unterstützen Unternehmen dabei, ihre KI-Systeme sicher und ethisch korrekt zu betreiben.

Governance

Die Umsetzung des EU-AI Act wird durch das AI-Büro innerhalb der Europäischen Kommission überwacht. Das Büro ist verantwortlich für:

  1. Überwachung der Einhaltung: Sicherstellen, dass Anbieter und Nutzer von KI-Systemen die Vorschriften einhalten.
  2. Beschwerdemanagement: Bearbeiten von Beschwerden über Verstöße durch vorgelagerte Anbieter.
  3. Bewertung von GPAI-Modellen: Durchführung von Bewertungen, um die Einhaltung der Vorschriften und die Untersuchung systemischer Risiken sicherzustellen.

Das AI-Büro spielt somit eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung des EU-AI Act und der Sicherstellung, dass die Ziele des Gesetzes erreicht werden.

DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG:

Rüsten Sie Ihren Werkzeugkoffer mit den neuesten Coachingmethoden auf! Erhalten Sie in diesem Seminar einen fundierten Überblick über die 33 effektivsten Coachingmethoden. Gemeinsam mit einem erfahrenen Coach lernen Sie die Methoden kennen, üben diese selbstständig ein und reflektieren Ihre Erfahrungen.

Unter den 33 Coachingmethoden finden Sie, was sie brauchen, um ein triadisches Coaching zu meistern, Ihren Klienten auf ein Ziel zuzuleiten oder Ihren Coachee dabei zu unterstützen, eine Entscheidung selbstsicher zu treffen. Weitere hilfreiche Tipps stärken Ihre Rolle als Coach, um Ihren Klienten auch in Alltagsherausforderung, wie der Reduzierung von Stress, zu helfen.

Die Agile Leader Weiterbildung der Steinbeis Augsburg Business School umfasst das praktische Handwerkzeug einer agilen Führungskraft. Als Agile Leader erlernen Sie wichtige Fachkenntnisse zum Thema Teams aufbauen sowie führen, agile Methoden in der Organisation wie im täglichen Arbeiten zu implementieren sowie Mitarbeitende mit agilen Kenntnisse in Projekten und Aufgaben zu begleiten. Tauschen Sie sich während des Kurses mit anderen Teilnehmern auf Augenhöhe aus. Reflektieren Sie ihr neu erlerntes Know How im Anschluss an die agile Weiterbildung mit den ExpertInnen der Steinbeis Augsburg Business School. Als Agile Leader in der Weiterbildung durch die Steinbeis Augsburg Business School erlangen Sie die praktischen Tools für eine reibungslose und agile Durchführung in der Organisationsentwicklung. Erfahren Sie anhand von Best-Practice-Ansätzen, welche Agile Leader Methoden funktionieren und welche nicht.

Sind Sie bereit, die Kraft der Daten in Ihrem Unternehmen voll auszuschöpfen? Wie kann die effektive Nutzung von Daten Ihr Unternehmen voranbringen?Möchten Sie erfahren, wie Sie Daten nicht nur analysieren, sondern sie auch strategisch für Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und effiziente Prozesse einsetzen können?

Im digitalen Zeitalter ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu nutzen, entscheidend für den Erfolg von Unternehmen in allen Branchen. Das Seminar „Datenbasierte Transformation für ESG (Environmental, Social, Governance), Künstliche Intelligenz und Prozessmanagement“ richtet sich an Manager und Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Datenauswertung, -interpretation und -anwendung spezifisch in diesen Bereichen vertiefen möchten. Ziel des Seminars ist es, Teilnehmern nicht nur grundlegende Datenanalysefähigkeiten zu vermitteln, sondern auch zu zeigen, wie diese in den Kontext von ESG, KI-Strategien und effizientem Prozessmanagement eingebettet werden können. Dabei werden relevante IT-Tools, mögliche Fallstricke und inspirierende Unternehmensgeschichten integriert, um eine umfassende Lernumgebung zu schaffen

Sie wollen Ihre Methodenkompetenz ausbauen, mit denen Sie personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen merklich einsparen? Sie wollen eine optimierte Prozessevaluation durchführen und dabei Verbesserungspotentiale aufzeigen und umsetzen? Mit einem guten Prozessmanagement werden Prozesse transparenter, messbarer und damit optimierungsfähiger. Entdecken Sie die Vorgehensweisen eines professionellen Prozessmanagements und lernen Sie die erfolgreichsten Ansätze von internationalen Beratern kennen.

Sie möchten kreative Techniken und Innovationstools in Ihren Arbeitsalltag integrieren? Sie möchten frischen Wind und neue Ideen in Ihrem Unternehmen etablieren?

Sie möchten Lösungen entwickeln, die sich von „das geht eh nicht“ und „haben wir noch nie so gemacht“ abheben? Ihnen ist es wichtig, den Nutzen für Ihre Kunden zu erhöhen?

In unserem Seminar „Beraterkompetenzen“ lernen Sie die verschiedenen Bestandteile einer erfolgreichen Beratung kennen, lernen worauf es wirklich ankommt und was es zu beachten gilt. Die Vermittlung entscheidender Kenntnisse für die Arbeits- und Geschäftswelt gepaart mit passenden Soft Skills, mit denen Sie aus der Masse hervorstechen, stehen im Vordergrund.

Die Ära der KI hat bereits begonnen. Von der Finanzwelt bis zum Einzelhandel, KI-Technologien prägen die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und wachsen. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI effektiv zu nutzen und ethische Grenzen zu wahren.  Was bringt Ihnen dieser KI-Kurs? Entdecken Sie die Potenziale und Grenzen der KI in verschiedenen Branchen. Verstehen Sie die Grundlagen von KI und Machine Learning und wie diese Technologien zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele beitragen können. Lernen Sie, wie Sie eine KI-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln und implementieren.

Das Intensivseminar für neue Ideen und frischen Wind. Führen Sie noch oder gestalten Sie schon? Sie wollen mit neuen, innovativen Methoden frischen Wind in Ihr Unternehmen bringen und Ihre persönliche Karriere einen entscheidenden Schritt voranbringen? Sie wollen Ihr Unternehmen stärker kundenorientiert aufstellen und gleichzeitig Kosten einsparen?

Sie wollen Ihr Unternehmen nachhaltiger und strategischer leiten? Sie denken vernetzt und erkennen den Wert des „Big Picture“? Sie wollen Marketing aus der Sicht erfahrener Strategen und Berater in einem Seminar erlernen? Sie wissen, dass Kommunikationspolitik nur der kleinere Teil des Marketings ist, hätten aber gerne Strategien, wie die anderen 90% idealerweise funktionieren?

Wie Sie einen Change-Prozess erfolgreich managen? Veränderungsprozesse in Unternehmen sind keine Seltenheit mehr: Fusionen, Umstrukturierungen oder Strategiewechsel gehören zur Tagesordnung. Allerdings verfehlen 80 Prozent der Veränderungsprojekte die eigentlich anvisierten Ziele. Die Gründe können vielfältig sein, z.B. mangelhafte Kommunikation der Führung, misslungenes Alignment oder Widerstände im operativen Bereich. Systemisches Change Management ist zu einer notwendigen Kernkompetenz für Führungskräfte und MitarbeiterInnen der Personalabteilung geworden.

Im Zeitalter der Digitalisierung geht es darum, möglichst fundiert, möglichst schnell und möglichst effektiv Veränderungen zu bewirken. Dazu sind Daten unerlässlich. Warum verlassen sich dann so viele Berater und Coaches lieber auf ihr Bauchgefühl, statt auf eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik? Lernen Sie Ihre Klienten durch den gezielten Einsatz von diagnostischen Instrumenten mit weniger Aufwand und weniger Risiko noch besser zu unterstützen.

Immer mehr Unternehmen erkennen Ihr Potential im Online Verkauf. Dennoch ist es für viele Neuland und so stellt sich schnell die Frage nicht mehr nach dem Warum, aber dafür nach dem „Wie?“. Dieses Seminar wurde von erfolgreichen Top-Verkaufstrainern für Geschäftsführer und Verkaufsleiter konzipiert, um Ihr Unternehmen die individuellen Möglichkeiten des Online Sales aufzuzeigen.

Was bedeutet KI & Digitalisierung für Sie persönlich und für Ihr Unternehmen? Wo stehen wir in Deutschland im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmächten? Alle sprechen von KI und Digitalisierung – in diesem Seminar wird es konkret! Lernen Sie durch verschiedene Speaker die Vielfältigkeit der KI & Digitalisierung kennen.