WAS IST DER EU-AI ACT UND
WARUM IST ER WICHTIG?“
WARUM IST ER WICHTIG?“
WAS IST DER EU-AI ACT UND
WARUM IST ER WICHTIG?“
WARUM IST ER WICHTIG?“

Wichtige Aspekte des EU-AI Act
- Sicherheit und Vertrauen: Der Act soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent arbeiten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Dies ist entscheidend, um eine breite Akzeptanz und Nutzung von KI-Technologien zu fördern.
- Rechtssicherheit: Unternehmen erhalten klare Richtlinien, die ihnen helfen, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Startups und KMUs, die sich oft in einem rechtlichen Graubereich bewegen.
- Schutz der Grundrechte: Der Act schützt die Grundrechte der Bürger, indem er sicherstellt, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie Überwachung, Strafverfolgung und Gesundheitswesen.
- Förderung von Innovation: Durch klare Regeln und Rahmenbedingungen fördert der EU-AI Act Innovation, indem er Unternehmen ermutigt, neue KI-Technologien zu entwickeln und zu nutzen. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem globalen Markt stärken.
Egal, ob Sie in Stuttgart, Frankfurt oder Hamburg tätig sind, der EU-AI Act wird erhebliche Auswirkungen auf Ihre Geschäftsprozesse und KI-Anwendungen haben. Unternehmen müssen sich auf diese neuen Regelungen vorbereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Wichtige Aspekte des EU-AI Act
- Sicherheit und Vertrauen: Der Act soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent arbeiten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Dies ist entscheidend, um eine breite Akzeptanz und Nutzung von KI-Technologien zu fördern.
- Rechtssicherheit: Unternehmen erhalten klare Richtlinien, die ihnen helfen, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Startups und KMUs, die sich oft in einem rechtlichen Graubereich bewegen.
- Schutz der Grundrechte: Der Act schützt die Grundrechte der Bürger, indem er sicherstellt, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie Überwachung, Strafverfolgung und Gesundheitswesen.
- Förderung von Innovation: Durch klare Regeln und Rahmenbedingungen fördert der EU-AI Act Innovation, indem er Unternehmen ermutigt, neue KI-Technologien zu entwickeln und zu nutzen. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem globalen Markt stärken.
Egal, ob Sie in Stuttgart, Frankfurt oder Hamburg tätig sind, der EU-AI Act wird erhebliche Auswirkungen auf Ihre Geschäftsprozesse und KI-Anwendungen haben. Unternehmen müssen sich auf diese neuen Regelungen vorbereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Definition von KI im EU-AI Act
Der EU-AI Act definiert KI als Software, die durch maschinelles Lernen, logik- und wissensbasierte Ansätze oder statistische Methoden entwickelt wird und eigenständige Entscheidungen treffen kann. Dies schließt eine Vielzahl von Technologien ein, wie:
- Neuronale Netzwerke: Systeme, die das menschliche Gehirn nachahmen, um komplexe Probleme zu lösen. Diese Netzwerke sind besonders effektiv in Bereichen wie Bildverarbeitung und Natural Language Processing.
- Maschinelles Lernen (ML): Algorithmen, die aus Daten lernen und Muster erkennen. ML ist ein zentraler Bestandteil vieler moderner KI-Anwendungen, von Bild- und Spracherkennung bis hin zu prädiktiven Analysen.
- Natural Language Processing (NLP): Technologien, die natürliche Sprache verstehen und verarbeiten können. NLP ist entscheidend für Anwendungen wie Chatbots, Übersetzungsdienste und Sprachassistenten.
- Regelbasierte Systeme: Systeme, die auf vordefinierten Regeln und Logik basieren. Diese Ansätze werden oft in Expertensystemen und zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen verwendet.
Diese breite Definition stellt sicher, dass alle relevanten Technologien abgedeckt sind und bietet gleichzeitig die Flexibilität, zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen.
Definition von KI im EU-AI Act
Der EU-AI Act definiert KI als Software, die durch maschinelles Lernen, logik- und wissensbasierte Ansätze oder statistische Methoden entwickelt wird und eigenständige Entscheidungen treffen kann. Dies schließt eine Vielzahl von Technologien ein, wie:
- Neuronale Netzwerke: Systeme, die das menschliche Gehirn nachahmen, um komplexe Probleme zu lösen. Diese Netzwerke sind besonders effektiv in Bereichen wie Bildverarbeitung und Natural Language Processing.
- Maschinelles Lernen (ML): Algorithmen, die aus Daten lernen und Muster erkennen. ML ist ein zentraler Bestandteil vieler moderner KI-Anwendungen, von Bild- und Spracherkennung bis hin zu prädiktiven Analysen.
- Natural Language Processing (NLP): Technologien, die natürliche Sprache verstehen und verarbeiten können. NLP ist entscheidend für Anwendungen wie Chatbots, Übersetzungsdienste und Sprachassistenten.
- Regelbasierte Systeme: Systeme, die auf vordefinierten Regeln und Logik basieren. Diese Ansätze werden oft in Expertensystemen und zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen verwendet.
Diese breite Definition stellt sicher, dass alle relevanten Technologien abgedeckt sind und bietet gleichzeitig die Flexibilität, zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen.
Hauptziele des EU-AI Act
- Schutz der Grundrechte: Sicherstellung, dass KI-Systeme die Grundrechte der Bürger respektieren und fördern, indem sie ethische Standards einhalten. Dies ist besonders wichtig in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Justiz und Sicherheit.
- Schaffung eines vertrauenswürdigen KI-Ökosystems: Durch die Einführung strenger Sicherheits- und Transparenzanforderungen soll ein vertrauenswürdiges Umfeld für die Entwicklung und den Einsatz von KI geschaffen werden. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien.
- Förderung von Innovation: Der Act bietet Anreize und Unterstützung für Forschung und Entwicklung, um die EU als globalen Leader im Bereich KI zu positionieren. Dies schließt die Förderung von öffentlich-privaten Partnerschaften und Investitionen in KI-Infrastrukturen ein.
- Marktzugang und -vielfalt: Erleichterung des Zugangs zu den europäischen Märkten für innovative KI-Unternehmen weltweit. Dies fördert den Wettbewerb und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
- Nachhaltige Entwicklung: Förderung von KI-Lösungen, die zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele beitragen. Dies umfasst die Unterstützung von Projekten, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern.
Diese Ziele sind darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu schaffen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von KI im Einklang mit den Werten und Zielen der EU steht.


Hauptziele des EU-AI Act
- Schutz der Grundrechte: Sicherstellung, dass KI-Systeme die Grundrechte der Bürger respektieren und fördern, indem sie ethische Standards einhalten. Dies ist besonders wichtig in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Justiz und Sicherheit.
- Schaffung eines vertrauenswürdigen KI-Ökosystems: Durch die Einführung strenger Sicherheits- und Transparenzanforderungen soll ein vertrauenswürdiges Umfeld für die Entwicklung und den Einsatz von KI geschaffen werden. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien.
- Förderung von Innovation: Der Act bietet Anreize und Unterstützung für Forschung und Entwicklung, um die EU als globalen Leader im Bereich KI zu positionieren. Dies schließt die Förderung von öffentlich-privaten Partnerschaften und Investitionen in KI-Infrastrukturen ein.
- Marktzugang und -vielfalt: Erleichterung des Zugangs zu den europäischen Märkten für innovative KI-Unternehmen weltweit. Dies fördert den Wettbewerb und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
- Nachhaltige Entwicklung: Förderung von KI-Lösungen, die zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele beitragen. Dies umfasst die Unterstützung von Projekten, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördern.
Diese Ziele sind darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu schaffen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von KI im Einklang mit den Werten und Zielen der EU steht.
Wie beeinflusst der EU-AI Act Unternehmen und ihre KI-Anwendungen?
Auswirkungen auf Unternehmen
Wie beeinflusst der EU-AI Act Unternehmen und ihre KI-Anwendungen?
Auswirkungen auf Unternehmen
Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Rahmen des EU-AI Act?
Aufgaben des Aufsichtsrats
Implementierung in verschiedenen Branchen
Implementierung in verschiedenen Branchen
Welche Herausforderungen und Chancen bringt der EU-AI Act mit sich?
Was sind die Zeitleisten und Umsetzungsfristen des EU-AI Act:
- 6 Monate: Verbotene KI-Systeme müssen innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes eingestellt werden.
- 12 Monate: Für allgemeine zweckgebundene KI-Systeme (GPAI, General Purpose AI) gilt eine Frist von zwölf Monaten.
- 24 Monate: KI-Systeme mit hohem Risiko gemäß Anhang III müssen innerhalb von 24 Monaten konform sein.
- 36 Monate: KI-Systeme mit hohem Risiko gemäß Anhang I haben eine Umsetzungsfrist von 36 Monaten.
Was sind vrbotene KI-Systeme (Kapitel II, Art. 5)?
Bestimmte KI-Systeme sind nach dem EU-AI Act streng verboten. Hier sind einige der wichtigsten Beispiele:
- Soziales Scoring: Bewertung oder Klassifizierung von Personen aufgrund ihres Sozialverhaltens oder persönlicher Eigenschaften.
- Gesichtserkennungsdatenbanken: Aufbau von Gesichtserkennungsdatenbanken durch ungezieltes Auslesen von Bildern aus dem Internet oder Videoüberwachungsaufnahmen.
- Ausnutzung von Schwachstellen: Systeme, die Schwachstellen im Zusammenhang mit Alter, Behinderung oder sozioökonomischen Verhältnissen ausnutzen, um erheblichen Schaden anzurichten.
- Biometrische Kategorisierungssysteme: Systeme, die Rückschlüsse auf sensible Merkmale wie Rasse, politische Meinungen, Gewerkschaftszugehörigkeit oder sexuelle Orientierung zulassen.
- Manipulative Techniken: KI-Systeme, die unterschwellige, manipulative oder täuschende Techniken einsetzen, um das Verhalten zu verzerren und die bewusste Entscheidungsfindung zu beeinträchtigen.
Diese Verbote zielen darauf ab, den Missbrauch von KI-Technologien zu verhindern und den Schutz der Grundrechte der Bürger zu gewährleisten.
Anforderungen an Anbieter von KI-Systemen mit hohem Risiko (Art. 8-17)
Anbieter von KI-Systemen mit hohem Risiko müssen:
- Risikomanagementsystem: Ein Risikomanagementsystem für den gesamten Lebenszyklus des KI-Systems einrichten.
- Data Governance: Sicherstellen, dass die Schulungs-, Validierungs- und Testdatensätze relevant, ausreichend repräsentativ und so weit wie möglich fehlerfrei und vollständig sind.
- Technische Dokumentation: Technische Unterlagen zum Nachweis der Konformität erstellen und den Behörden zur Verfügung stellen.
- Aufzeichnung von Ereignissen: Ihr KI-System so gestalten, dass es relevante Ereignisse und wesentliche Änderungen automatisch aufzeichnen kann.
- Gebrauchsanweisungen: Anweisungen für nachgeschaltete Verteiler bereitstellen, damit diese die Vorschriften einhalten können.
- Menschliche Aufsicht: Sicherstellen, dass die Einsatzkräfte die Möglichkeit haben, eine menschliche Aufsicht zu implementieren.
- Genauigkeit und Cybersicherheit: Ihr KI-System so gestalten, dass es ein angemessenes Maß an Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit erreicht.
- Qualitätsmanagementsystem: Ein Qualitätsmanagementsystem zur Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften einrichten.
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.
Wie beeinflusst der EU-AI Act Unternehmen und ihre KI-Anwendungen?
Verhaltenskodizes
Governance
Die Umsetzung des EU-AI Act wird durch das AI-Büro innerhalb der Europäischen Kommission überwacht. Das Büro ist verantwortlich für:
- Überwachung der Einhaltung: Sicherstellen, dass Anbieter und Nutzer von KI-Systemen die Vorschriften einhalten.
- Beschwerdemanagement: Bearbeiten von Beschwerden über Verstöße durch vorgelagerte Anbieter.
- Bewertung von GPAI-Modellen: Durchführung von Bewertungen, um die Einhaltung der Vorschriften und die Untersuchung systemischer Risiken sicherzustellen.
Das AI-Büro spielt somit eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung des EU-AI Act und der Sicherstellung, dass die Ziele des Gesetzes erreicht werden.
DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG: