ChatGPT im Einkauf: Effizienter, strategischer und zugleich gesetzeskonform durch den EU AI Act 

ChatGPT im Einkauf: Effizienter, strategischer und zugleich gesetzeskonform durch den EU AI Act

Der Einsatz von ChatGPT im Einkauf eröffnet Unternehmen enorme Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und strategische Entscheidungen besser zu treffen. Dabei wird die Einführung von KI wie ChatGPT in Europa durch den EU AI Act geregelt. Dieser Gesetzesentwurf stellt sicher, dass Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll und sicher eingesetzt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ChatGPT den Einkauf revolutionieren kann, welche Vorteile es bietet und wie Sie die Anforderungen des EU AI Act dabei einhalten.

Was bedeutet der EU AI Act für ChatGPT im Einkauf?

Der EU AI Act definiert klare Regeln für den Einsatz von KI-Systemen, um Transparenz, Fairness und Sicherheit zu gewährleisten. Für den Einsatz von ChatGPT im Einkauf sind vor allem folgende Punkte relevant:

  • Risikoeinstufung von KI-Systemen: ChatGPT fällt in der Regel in die Kategorie „begrenztes Risiko“, was bedeutet, dass es grundlegende Transparenzanforderungen erfüllen muss. Beispielsweise muss klar erkennbar sein, dass es sich um ein KI-System handelt.
  • Transparenzpflichten: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Nutzer über die Funktionsweise und Einschränkungen von ChatGPT informiert sind.
  • Datenschutz: Der Einsatz von ChatGPT im Einkauf darf die Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) nicht verletzen, insbesondere beim Umgang mit Lieferantendaten oder personenbezogenen Informationen.

Tipp für Einkäufer: Überprüfen Sie vor der Einführung, ob Ihr KI-System den Anforderungen des EU AI Act entspricht. Anbieter wie OpenAI stellen häufig Dokumentationen bereit, die helfen, Compliance sicherzustellen.

Wie unterstützt ChatGPT die Lieferantenkommunikation und bleibt dabei DSGVO-konform?

Die Kommunikation mit Lieferanten ist eine der zeitaufwendigsten Aufgaben im Einkauf. ChatGPT im Einkauf kann dabei helfen, diese Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen – ohne Datenschutzrisiken einzugehen.

Beispiele:

  • Automatische Anfragen: ChatGPT kann Anfragen an Lieferanten formulieren, z. B. zu Lieferzeiten oder Produktverfügbarkeiten. Dabei werden keine sensiblen personenbezogenen Daten verarbeitet.
  • Standardisierte Antworten: Das System generiert DSGVO-konforme Antworten, z. B.:
    „Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.“
  • Dokumentation: ChatGPT kann automatisch Gesprächsprotokolle erstellen und diese in ERP-Systemen speichern, ohne personenbezogene Daten zu gefährden.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass keine vertraulichen Daten ohne Zustimmung der Betroffenen in ChatGPT eingegeben werden, um den Anforderungen des EU AI Act und der DSGVO gerecht zu werden.

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Zertifizierter Einkaufsleiter

Wie verbessert ChatGPT im Einkauf die Erstellung von Ausschreibungen und Angebotsanfragen?

Die Vorbereitung von Request for Quotations (RFQs) oder Ausschreibungen ist oft aufwendig und erfordert präzise Formulierungen. ChatGPT kann hier als hilfreiches Werkzeug eingesetzt werden, das den Prozess deutlich effizienter gestaltet.

Beispiele:

  • Vorlagen erstellen: ChatGPT generiert detaillierte und rechtssichere Ausschreibungen:
    „Wir suchen einen Anbieter für Edelstahlteile gemäß DIN EN 10088. Lieferung innerhalb von 3 Wochen.“
  • Kriterien definieren: Das Tool hilft, spezifische Anforderungen zu formulieren, die mit den Regeln des EU AI Act konform sind.
  • Vergleichsanalyse: ChatGPT analysiert eingehende Angebote und erstellt eine Übersicht der wichtigsten Punkte, z. B. Preise, Lieferzeiten und Zusatzkosten.

Nutzen:
Mit ChatGPT sparen Einkäufer Zeit und gewährleisten, dass Ausschreibungen und Angebotsanfragen sowohl klar als auch rechtlich einwandfrei sind.

Vertragsmanagement: ChatGPT und der EU AI Act im Einklang

Verträge spielen eine zentrale Rolle im Einkauf und bergen potenzielle rechtliche Risiken. ChatGPT im Einkauf kann Unternehmen unterstützen, indem es Verträge analysiert, Risiken identifiziert und DSGVO- sowie EU AI Act-konforme Vorschläge liefert.

Beispiele:

  • Risikobewertung: ChatGPT erkennt problematische Klauseln, z. B.:
    „Achtung: Die Vertragsstrafe bei verspäteter Lieferung ist ungewöhnlich hoch.“
  • Fristen überwachen: ChatGPT erinnert automatisch an Kündigungs- oder Verlängerungsfristen.
  • Automatische Zusammenfassungen: Lange Vertragsdokumente werden in kurze, verständliche Absätze zusammengefasst.

Nutzen:
Durch den Einsatz von ChatGPT im Vertragsmanagement können Unternehmen rechtliche Risiken minimieren und eine hohe Transparenz sicherstellen, wie es der EU AI Act fordert.

Einkauf Weiterbildung
Einkauf Weiterbildung
  1. Wie hilft ChatGPT im Einkauf bei der Kostenanalyse und Preisverhandlungen?

Ein zentraler Vorteil von ChatGPT im Einkauf ist die Unterstützung bei datengetriebenen Entscheidungen. Das Tool analysiert Preise, identifiziert Einsparpotenziale und bietet Argumente für Preisverhandlungen – alles im Einklang mit dem EU AI Act und ideal als Vorbereitung für Verhandlungen.

Beispiele:

  • Marktanalysen: ChatGPT durchsucht Marktberichte und liefert präzise Informationen, z. B.:
    „Der Stahlpreis ist im letzten Quartal um 10 % gesunken. Nutzen Sie diese Information in Ihrer Verhandlung.“
  • Verhandlungsargumente: Basierend auf historischen Daten schlägt ChatGPT Strategien vor, um bessere Konditionen auszuhandeln.
  • Kostenoptimierung: ChatGPT identifiziert ineffiziente Einkaufsentscheidungen und schlägt Optimierungen vor.

Nutzen:
Mit datenbasierten Empfehlungen von ChatGPT können Einkäufer fundierte Entscheidungen treffen und bessere Ergebnisse erzielen.

DIE ZERTIFIKATSKURSE AM INSTITUT FÜR EINKAUF

DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR EINKAUF:

Was macht einen strategischen Einkauf aus und wie können Sie langfristige Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen sichern? Dieses Seminar richtet sich an (angehende) Einkaufsleiter, die ihre strategischen Fähigkeiten im Einkauf weiterentwickeln möchten. Sie lernen, wie Sie Einkaufsstrategien entwickeln und implementieren, die den Anforderungen des modernen Marktes gerecht werden.

Ziele:

  • Strategisches Denken fördern: Die Teilnehmenden lernen, wie sie Einkaufsprozesse analysieren und optimieren können.
  • Marktkenntnisse vertiefen: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen im Einkauf.
  • Nachhaltige Strategien entwickeln: Die Teilnehmer erarbeiten Strategien, die langfristig zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen.

In einer zunehmend datengetriebenen Welt verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie Unternehmen einkaufen, verhandeln und ihre Lieferketten steuern. Dieses Seminar richtet sich an Einkaufsleiter und Beschaffungsverantwortliche, die ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und strategische Vorteile durch den Einsatz moderner Technologien sichern möchten. Lernen Sie an nur einem Tag, wie KI Ihnen hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, Lieferanten effizienter zu bewerten und Risiken frühzeitig zu erkennen. Praxisnahe Einblicke, Live-Demonstrationen und fundiertes Fachwissen machen dieses Seminar zur perfekten Grundlage für eine zukunftssichere Beschaffung. Nutzen Sie das Potenzial der KI und heben Sie Ihren Einkauf auf die nächste Stufe!

Wie können Sie Ihre Verhandlungsführung so gestalten, dass Sie stets das bestmögliche Ergebnis für Ihr Unternehmen erzielen? In diesem Seminar lernen (angehende) Einkaufsleiter, wie sie Verhandlungen strategisch vorbereiten und durchführen. Sie werden befähigt, auch in schwierigen Verhandlungssituationen souverän aufzutreten und erfolgreich abzuschließen.

Ziele:

  • Verhandlungskompetenz steigern: Die Teilnehmenden erlernen die wichtigsten Techniken der Verhandlungsführung.
  • Souveränität entwickeln: Sie gewinnen an Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhandlungspartnern.

Die Zukunft des Einkaufs wird durch neue Technologien und gesetzliche Anforderungen geprägt. Dieses Seminar bietet (angehenden) Einkaufsleitern einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), ESG-Kriterien und rechtliche Vorgaben, die für den Einkauf relevant sind.

Ziele:

  • Zukunftskompetenzen aufbauen: Die Teilnehmenden erlernen, wie sie KI-Technologien effektiv im Einkauf einsetzen können.

Rechtliche Sicherheit gewinnen: Sie verstehen die aktuellen rechtlichen Anforderungen und wissen, wie sie diese

Wie erkennen Sie frühzeitig die größten Herausforderungen in Ihrem Einkaufsteam und gehen diese effizient an? In diesem Seminar lernen (angehende) Einkaufsleiter praxisbewährte Führungsstrategien kennen, die Ihnen helfen, Ihre Rolle als Einkaufsleiter erfolgreich zu meistern. Basierend auf dem bewährten 8-Punkte System, das auf wissenschaftlich fundierten Methoden aufbaut, bietet dieses Seminar Ihnen eine strukturierte Herangehensweise an die Führung Ihres Teams.

Ziele:

  • Verständnis entwickeln: Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über die wichtigsten Führungsprinzipien und deren Anwendung im Einkauf.
  • Kompetenzen stärken: Sie lernen, wie sie die Herausforderungen des Führungsalltags durch ein strukturiertes Vorgehen meistern.
  • Praktische Anwendung: Durch praxisnahe Übungen wird das Gelernte direkt in den Arbeitsalltag integriert.

Bewusstsein dafür, dass eine effektive Kommunikation nur ein Teil des organisatorischen Erfolgs ist, ist der erste Schritt. Sind Sie darauf aus, die weiterführenden Ihr Unternehmen gemäß den ESG-Kriterien zu optimieren? In einer Zeit, in der globale Märkte und sich ändernde Kundenbedürfnisse verstärkt nachhaltige Geschäftsmodelle verlangen, ist es entscheidend, Ihre Dienstleistungen und Produkte nicht nur zu vermarkten, sondern sie auf Basis der ESG-Prinzipien nachhaltig und verantwortungsvoll zu positionieren. Unser Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um diesen Übergang strategisch und erfolgreich zu meistern.

Weiterbildung: Wie ChatGPT Einkäufer fit für die Zukunft macht

Der EU AI Act verlangt von Unternehmen, dass sie sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichendes Wissen im Umgang mit KI verfügen. ChatGPT im Einkauf kann dabei helfen, die Weiterbildung zu erleichtern und aktuelle Informationen bereitzustellen.

Beispiele:

  • Schulungsinhalte erstellen: ChatGPT generiert personalisierte Lerninhalte, z. B.:
    „Welche neuen EU-Vorgaben gelten für KI im Einkauf?“
  • Fragen beantworten: Einkäufer können ChatGPT direkt nutzen, um komplexe Themen zu verstehen, wie z. B. Nachhaltigkeit in der Lieferkette.
  • Onboarding neuer Mitarbeiter: ChatGPT bietet individuelle Einführungen in KI-gestützte Einkaufstools.

Nutzen:
Die Kombination aus KI-Unterstützung und menschlicher Expertise stärkt den Einkauf und bereitet ihn auf künftige Herausforderungen vor.

Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart, Zertifizierter Einkaufsleiter
https://steinbeis-ifem.de/weiterbildung-einkauf/

Risikomanagement in der Lieferkette: ChatGPT als Frühwarnsystem

Lieferketten sind anfällig für Risiken, wie geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen oder Lieferantenausfälle. ChatGPT im Einkauf unterstützt beim Risikomanagement und hilft, EU AI Act-konforme Lösungen zu entwickeln.

Beispiele:

  • Frühwarnsystem: ChatGPT scannt Nachrichten und identifiziert potenzielle Risiken:
    „Lieferengpässe aufgrund von Streiks in Rotterdam möglich. Alternative Routen prüfen.“
  • Szenarien simulieren: ChatGPT schlägt Lösungen vor, um Störungen in der Lieferkette zu minimieren.
  • Compliance überwachen: ChatGPT stellt sicher, dass Lieferanten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) erfüllen.

Nutzen:
Durch den Einsatz von ChatGPT können Unternehmen Risiken proaktiv managen und ihre Lieferketten stabiler gestalten.

Noch dazu verschafft sich XPENG mit dem Turing-Chip einen Vorteil in der Flexibilität in der Steuerungselektronik, Regelung und Sensorik für andere Ihrer Produkte: So wie große Autobauer wie VW schon seit 2012 den modularen Querbaukasten (MQB) verwenden, kann hier auch davon ausgegangen werden, dass der Chip in vielen weiteren Projekten des Herstellers Verwendung finden wird. XPENG hat interessanterweise auch einen Ableger für Luftfahrt und nutzt den Chip auch in seinen Fahrzeugen.

ChatGPT im Einkauf – Effizient und EU AI Act-konform

Der Einsatz von ChatGPT im Einkauf bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und bessere Entscheidungen. Gleichzeitig stellt der EU AI Act sicher, dass KI verantwortungsvoll und sicher eingesetzt wird. Einkäufer profitieren von automatisierten Prozessen, ohne dabei rechtliche Vorgaben zu verletzen.

Egal, ob Sie in München, Hamburg oder Berlin tätig sind – ChatGPT ist ein zukunftssicheres Werkzeug, das den Einkauf auf ein neues Niveau hebt. Sind Sie bereit, ChatGPT in Ihrem Unternehmen zu integrieren? Testen Sie es mit einem Pilotprojekt und erleben Sie, wie KI den Einkauf revolutionieren kann!

Mehr wertvolle Inhalte, Inspirationen und Anleitungen für den beruflichen Alltag erhalten Sie im Seminar „KI für Einkäufer“.

 ENTDECKEN SIE DIE EVENTS DER AUGSBURG BUSINESS SCHOOL