ChatGPT im Einkauf: Effizienter, strategischer und zugleich gesetzeskonform durch den EU AI Act
ChatGPT im Einkauf: Effizienter, strategischer und zugleich gesetzeskonform durch den EU AI Act
Der Einsatz von ChatGPT im Einkauf eröffnet Unternehmen enorme Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und strategische Entscheidungen besser zu treffen. Dabei wird die Einführung von KI wie ChatGPT in Europa durch den EU AI Act geregelt. Dieser Gesetzesentwurf stellt sicher, dass Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll und sicher eingesetzt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ChatGPT den Einkauf revolutionieren kann, welche Vorteile es bietet und wie Sie die Anforderungen des EU AI Act dabei einhalten.
Was bedeutet der EU AI Act für ChatGPT im Einkauf?
Der EU AI Act definiert klare Regeln für den Einsatz von KI-Systemen, um Transparenz, Fairness und Sicherheit zu gewährleisten. Für den Einsatz von ChatGPT im Einkauf sind vor allem folgende Punkte relevant:
- Risikoeinstufung von KI-Systemen: ChatGPT fällt in der Regel in die Kategorie „begrenztes Risiko“, was bedeutet, dass es grundlegende Transparenzanforderungen erfüllen muss. Beispielsweise muss klar erkennbar sein, dass es sich um ein KI-System handelt.
- Transparenzpflichten: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Nutzer über die Funktionsweise und Einschränkungen von ChatGPT informiert sind.
- Datenschutz: Der Einsatz von ChatGPT im Einkauf darf die Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) nicht verletzen, insbesondere beim Umgang mit Lieferantendaten oder personenbezogenen Informationen.
Tipp für Einkäufer: Überprüfen Sie vor der Einführung, ob Ihr KI-System den Anforderungen des EU AI Act entspricht. Anbieter wie OpenAI stellen häufig Dokumentationen bereit, die helfen, Compliance sicherzustellen.
Wie unterstützt ChatGPT die Lieferantenkommunikation und bleibt dabei DSGVO-konform?
Die Kommunikation mit Lieferanten ist eine der zeitaufwendigsten Aufgaben im Einkauf. ChatGPT im Einkauf kann dabei helfen, diese Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen – ohne Datenschutzrisiken einzugehen.
Beispiele:
- Automatische Anfragen: ChatGPT kann Anfragen an Lieferanten formulieren, z. B. zu Lieferzeiten oder Produktverfügbarkeiten. Dabei werden keine sensiblen personenbezogenen Daten verarbeitet.
- Standardisierte Antworten: Das System generiert DSGVO-konforme Antworten, z. B.:
„Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.“ - Dokumentation: ChatGPT kann automatisch Gesprächsprotokolle erstellen und diese in ERP-Systemen speichern, ohne personenbezogene Daten zu gefährden.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass keine vertraulichen Daten ohne Zustimmung der Betroffenen in ChatGPT eingegeben werden, um den Anforderungen des EU AI Act und der DSGVO gerecht zu werden.

Wie verbessert ChatGPT im Einkauf die Erstellung von Ausschreibungen und Angebotsanfragen?
Die Vorbereitung von Request for Quotations (RFQs) oder Ausschreibungen ist oft aufwendig und erfordert präzise Formulierungen. ChatGPT kann hier als hilfreiches Werkzeug eingesetzt werden, das den Prozess deutlich effizienter gestaltet.
Beispiele:
- Vorlagen erstellen: ChatGPT generiert detaillierte und rechtssichere Ausschreibungen:
„Wir suchen einen Anbieter für Edelstahlteile gemäß DIN EN 10088. Lieferung innerhalb von 3 Wochen.“ - Kriterien definieren: Das Tool hilft, spezifische Anforderungen zu formulieren, die mit den Regeln des EU AI Act konform sind.
- Vergleichsanalyse: ChatGPT analysiert eingehende Angebote und erstellt eine Übersicht der wichtigsten Punkte, z. B. Preise, Lieferzeiten und Zusatzkosten.
Nutzen:
Mit ChatGPT sparen Einkäufer Zeit und gewährleisten, dass Ausschreibungen und Angebotsanfragen sowohl klar als auch rechtlich einwandfrei sind.
Vertragsmanagement: ChatGPT und der EU AI Act im Einklang
Verträge spielen eine zentrale Rolle im Einkauf und bergen potenzielle rechtliche Risiken. ChatGPT im Einkauf kann Unternehmen unterstützen, indem es Verträge analysiert, Risiken identifiziert und DSGVO- sowie EU AI Act-konforme Vorschläge liefert.
Beispiele:
- Risikobewertung: ChatGPT erkennt problematische Klauseln, z. B.:
„Achtung: Die Vertragsstrafe bei verspäteter Lieferung ist ungewöhnlich hoch.“ - Fristen überwachen: ChatGPT erinnert automatisch an Kündigungs- oder Verlängerungsfristen.
- Automatische Zusammenfassungen: Lange Vertragsdokumente werden in kurze, verständliche Absätze zusammengefasst.
Nutzen:
Durch den Einsatz von ChatGPT im Vertragsmanagement können Unternehmen rechtliche Risiken minimieren und eine hohe Transparenz sicherstellen, wie es der EU AI Act fordert.


-
Wie hilft ChatGPT im Einkauf bei der Kostenanalyse und Preisverhandlungen?
Ein zentraler Vorteil von ChatGPT im Einkauf ist die Unterstützung bei datengetriebenen Entscheidungen. Das Tool analysiert Preise, identifiziert Einsparpotenziale und bietet Argumente für Preisverhandlungen – alles im Einklang mit dem EU AI Act und ideal als Vorbereitung für Verhandlungen.
Beispiele:
- Marktanalysen: ChatGPT durchsucht Marktberichte und liefert präzise Informationen, z. B.:
„Der Stahlpreis ist im letzten Quartal um 10 % gesunken. Nutzen Sie diese Information in Ihrer Verhandlung.“ - Verhandlungsargumente: Basierend auf historischen Daten schlägt ChatGPT Strategien vor, um bessere Konditionen auszuhandeln.
- Kostenoptimierung: ChatGPT identifiziert ineffiziente Einkaufsentscheidungen und schlägt Optimierungen vor.
Nutzen:
Mit datenbasierten Empfehlungen von ChatGPT können Einkäufer fundierte Entscheidungen treffen und bessere Ergebnisse erzielen.
DIE SEMINARE AM INSTITUT FÜR EINKAUF:
Weiterbildung: Wie ChatGPT Einkäufer fit für die Zukunft macht
Der EU AI Act verlangt von Unternehmen, dass sie sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichendes Wissen im Umgang mit KI verfügen. ChatGPT im Einkauf kann dabei helfen, die Weiterbildung zu erleichtern und aktuelle Informationen bereitzustellen.
Beispiele:
- Schulungsinhalte erstellen: ChatGPT generiert personalisierte Lerninhalte, z. B.:
„Welche neuen EU-Vorgaben gelten für KI im Einkauf?“ - Fragen beantworten: Einkäufer können ChatGPT direkt nutzen, um komplexe Themen zu verstehen, wie z. B. Nachhaltigkeit in der Lieferkette.
- Onboarding neuer Mitarbeiter: ChatGPT bietet individuelle Einführungen in KI-gestützte Einkaufstools.
Nutzen:
Die Kombination aus KI-Unterstützung und menschlicher Expertise stärkt den Einkauf und bereitet ihn auf künftige Herausforderungen vor.

Risikomanagement in der Lieferkette: ChatGPT als Frühwarnsystem
Lieferketten sind anfällig für Risiken, wie geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen oder Lieferantenausfälle. ChatGPT im Einkauf unterstützt beim Risikomanagement und hilft, EU AI Act-konforme Lösungen zu entwickeln.
Beispiele:
- Frühwarnsystem: ChatGPT scannt Nachrichten und identifiziert potenzielle Risiken:
„Lieferengpässe aufgrund von Streiks in Rotterdam möglich. Alternative Routen prüfen.“ - Szenarien simulieren: ChatGPT schlägt Lösungen vor, um Störungen in der Lieferkette zu minimieren.
- Compliance überwachen: ChatGPT stellt sicher, dass Lieferanten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) erfüllen.
Nutzen:
Durch den Einsatz von ChatGPT können Unternehmen Risiken proaktiv managen und ihre Lieferketten stabiler gestalten.
ChatGPT im Einkauf – Effizient und EU AI Act-konform
Der Einsatz von ChatGPT im Einkauf bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und bessere Entscheidungen. Gleichzeitig stellt der EU AI Act sicher, dass KI verantwortungsvoll und sicher eingesetzt wird. Einkäufer profitieren von automatisierten Prozessen, ohne dabei rechtliche Vorgaben zu verletzen.
Egal, ob Sie in München, Hamburg oder Berlin tätig sind – ChatGPT ist ein zukunftssicheres Werkzeug, das den Einkauf auf ein neues Niveau hebt. Sind Sie bereit, ChatGPT in Ihrem Unternehmen zu integrieren? Testen Sie es mit einem Pilotprojekt und erleben Sie, wie KI den Einkauf revolutionieren kann!
Mehr wertvolle Inhalte, Inspirationen und Anleitungen für den beruflichen Alltag erhalten Sie im Seminar „KI für Einkäufer“.
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.