Die Vorträge der Starnberger See Gespräche 2024
Die Vorträge der Starnberger See Gespräche 2024
Martin Schoeller, Chairman Schoeller Group und Vorstand des Verbandes der Familienunternehmen in Bayern
Deutschland als Vorreiter im Klimaschutz – lassen sich auch wirtschaftliche Geschäftsmodelle entwickeln?
Martin Schoeller: Das Konzept der Zero-Waste-Verpackung basiert auf der Wiederverwendbarkeit von Transportverpackungen. Anstatt Einwegkartons zu nutzen, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt oder recycelt werden müssen, setzen wir auf Mehrwegverpackungen, die zurückgeführt und erneut verwendet werden können. Dies spart enorme Mengen an CO2 und reduziert den Waldverlust. Allein in Europa könnten wir durch diese Umstellung jährlich 7 Millionen Tonnen Karton und 7 Millionen Tonnen CO2 einsparen – und das ohne zusätzliche Kosten für Unternehmen oder Verbraucher. Der Schlüssel dazu liegt in der effizienten Rückführung der Verpackungen, der sogenannten „Reverse Logistics“.
Martin Schoeller: Reverse Logistics bezieht sich auf die kostengünstige Rückführung der Verpackungen nach ihrem Gebrauch. Wenn wir auf wiederverwendbare Verpackungen umsteigen, müssen diese effizient zurückgeführt, gereinigt und erneut eingesetzt werden. Dies ist ein Prozess, der vollständig automatisiert werden kann und somit enorme Einsparungen ermöglicht. Es ist vergleichbar mit dem Prinzip eines Pfandsystems, nur auf einer viel größeren und technologisch anspruchsvolleren Ebene. Dieser Prozess spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch die CO2-Emissionen drastisch.


Martin Schoeller: Die Kombination von erneuerbaren Energien und Biofuels bietet eine realistische Möglichkeit, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor erheblich zu reduzieren. Besonders in der dritten Welt könnten Biofuels eine entscheidende Rolle spielen, indem sie nicht nur zur CO2-neutralen Mobilität beitragen, sondern auch wirtschaftliche Chancen schaffen. Es geht darum, eine Mischung aus Strom und Biofuels zu nutzen, um die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Technologien sind bereits verfügbar und könnten eine signifikante Auswirkung auf die globale CO2-Bilanz haben.
Martin Schoeller: Die Speicherung von erneuerbarer Energie ist einer der Schlüssel zur Bewältigung der Energiekrise. Wir haben bereits Technologien wie Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die kostengünstig und zu 100 % recycelbar sind. Das Ziel ist es, genug Energie für mindestens zwei Stunden speichern zu können, um die täglichen Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Langfristig müssen wir jedoch über acht Stunden speichern können, um auch nachts, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, genügend Energie zu haben. Der Aufbau solcher Speicherkapazitäten wird entscheidend dafür sein, dass wir eine stabile und CO2-neutrale Energieversorgung erreichen.
Martin Schoeller: Afrika hat das Potenzial, ein zentraler Akteur in der globalen Energiewende zu werden. Mit seinen enormen Ressourcen für erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie könnte der Kontinent eine wichtige Rolle als Energieexporteur spielen. Eine Herausforderung bleibt jedoch der Transport dieser Energie nach Europa, vor allem in Form von Wasserstoff. Hier müssen wir intelligente Lösungen entwickeln, um die Energie effizient über große Entfernungen zu transportieren. Wenn es uns gelingt, diese Hürden zu überwinden, kann Afrika einen wesentlichen Beitrag zur weltweiten Reduktion von CO2-Emissionen leisten.
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.
SIE HABEN FRAGEN ZUR STEINBEIS AUGSBURG BUSINESS SCHOOL?
Schreiben Sie uns – Wir helfen Ihnen gerne.
Tel.: +49 821 650 842 80
Email: info(at)steinbeis-ifem.de