1. AI Talk Andreas x Max

1 Folge
AI Talk Andreas x Max

1 Folge
AI Talk Andreas x Max

1. Amazon und der KI-gestützte Handel: Personalisierung, Produktentwicklung und mehr

Smarte Produktentwicklung:

KI spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte und der Verbesserung bestehender Angebote. Durch die Analyse von Kundendaten und Markttrends können potenzielle Marktlücken identifiziert und Produkte entwickelt werden, die exakt den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

Schneller finden, was man sucht:

KI-gestützte Suchfunktionen ermöglichen es Kunden, Produkte mühelos und schnell zu finden. Die intelligente Suche versteht natürliche Sprache und verwendet kontextbezogene Informationen, um relevante Suchergebnisse zu liefern.

Kundenservice rund um die Uhr:

KI-gestützte Chatbots stehen Kunden rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite und beantworten Fragen kompetent und zügig. So werden menschliche Mitarbeiter entlastet und können sich komplexeren Aufgaben widmen.

Dynamische Preisgestaltung:

KI wird auch zur dynamischen Anpassung von Preisen eingesetzt, um den maximalen Gewinn zu erzielen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Wettbewerbssituation und Kundenverhalten berücksichtigt.

Certified AI Coach Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Stuttgart,

2. Prompt-Hack: Mit Beispielen zum Erfolg

Beispiele als Teil Ihrer Prompts sind eine hervorragende Methode, KI-Antworten gezielt zu beeinflussen. Indem Sie typische Outputs vorgeben, setzen Sie Erwartungen an den Stil und die Art der erwünschten Ergebnisse. Das ist besonders hilfreich für komplexe Aufgaben oder kreative Projekte mit variablen Lösungen.

Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Beispiele das gewünschte Qualitätsniveau widerspiegeln. So versteht die KI Ihr Ziel am besten.

Beispiele, die Sie einsetzen können:

  • Textbausteine: Zeigen den gewünschten Stil, Tonfall und Inhalt.
  • Datenformate: Geben Sie Tabellen, Spreadsheet-Formate usw. vor.
  • Dokumenten-Templates: Sorgen für eine einheitliche Struktur.
  • Code-Schnipsel: Helfen bei Programmierung mit korrekter Syntax.
  • Grafiken & Diagramme: Dienen als Vorlagen bei der Visualisierung.
  • Marketing-Texte: Passende Beispiele festigen die Markenstimme der KI.

KOSTENLOSE INFOSTUNDEN ZUM THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

KOSTENLOSE INFOSTUNDEN ZUM THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

3. Wöchentliche Praxistipps für Führungskräfte:

Ein Avocado-Ananas-Salat? Diese Kombination war mir neu und klang erstmal ungewöhnlich, aber ich dachte mir, einen Versuch ist es wert. Und was soll ich sagen, mit kleinen Anwandlungen vom vorgeschlagenen KI-Rezept, bin ich zu einem Ergebnis gekommen, wo ich behaupten kann: Das sollte man nachkochen!

Mensch und Maschine: Das Zusammenspiel schafft den Mehrwert

Dieses kleine Experiment verdeutlicht ein wichtiges Prinzip im Zusammenspiel von Menschen und KI: Synergie durch Inspiration. Alles begann mit einem Foto meiner bescheidenen Vorräte, dass ich ChatGPT hochlud. Mit diesem Schritt fungierte ich als Initiator eines kreativen Prozesses. Die KI übernahm die Rolle des kreativen Assistenten und formulierte aus meinem Input eine innovative Rezeptidee. Doch die Magie hierbei liegt nicht nur in der Erstellung einer neuen Rezeptidee, sondern vielmehr darin, dass der von der KI generierte Output meine eigene Kreativität beflügelte. Aus einem leichten Ananas-Avocado-Salat wurde ein Ananas-Avocado-Salat mit Chili / Limetten-Vignette. Durch meine Interaktion mit der KI entstand eine Kombination, die ich womöglich selbst nie in Betracht gezogen hätte.

Was bedeutet das nun für Führungskräfte im KI-Zeitalter?

Führung im KI-Zeitalter bedeutet, die Möglichkeiten, die diese Technologien bieten, zu erkennen und zu nutzen. Es geht darum, unsere Teams zu ermutigen, KI-Systeme nicht nur zu verwenden, sondern auch aktiv in den Innovationsprozess einzubinden. So wie die KI mir half, aus wenigen Zutaten eine neue, schmackhafte Option zu kreieren, können wir unsere Mitarbeiter anleiten, ihre Aufgaben so zu gestalten, dass der kreative Dialog zwischen Menschen und Maschine gefördert wird. Der Schlüssel liegt darin, eine Umgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter ermutigt werden, Technologie als Werkzeug für Innovation und Effizienz zu sehen. Die Rolle der Führungskraft liegt im Wandel: Es geht nicht mehr nur darum, Anweisungen zu geben und Leistung zu messen, sondern auch darum, als Motivator und Coach zu fungieren, der kreative Prozesse mit technologiegestützten Ansätzen verbindet, dadurch können wir nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch völlig neue Lösungswege und Produkte entwickeln.

4. News und Entwicklungen aus der KI-Welt:

Google-Durchbruch ermöglicht Sprachmodellen unendlichen Kontext

Eine neue Veröffentlichung von Forschern bei Google behauptet, großen Sprachmodellen (LLMs) die Fähigkeit zu verleihen, mit Texten von unendlicher Länge zu arbeiten.

Das Paper stellt Infini-attention vor, eine Technik, die Sprachmodelle so konfiguriert, dass sie ihr „Kontextfenster“ erweitern und gleichzeitig den Speicher- und Rechenbedarf konstant halten.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von LLMs mit langem Kontext könnte ein effektives Speichersystem leistungsfähige Argumentation, Planung, kontinuierliche Anpassung und Fähigkeiten freisetzen, die in LLMs bisher nicht zu sehen waren.

Aus dem Paper: „Diese Arbeit stellt eine effiziente Methode vor, um Transformer-basierte große Sprachmodelle (LLMs) mit begrenztem Speicher und Rechenaufwand auf unendlich lange Eingaben zu skalieren. Eine Schlüsselkomponente in unserem vorgeschlagenen Ansatz ist eine neue Aufmerksamkeitstechnik namens Infini-attention. Infini-attention integriert einen komprimierenden Speicher in den herkömmlichen Aufmerksamkeitsmechanismus und baut sowohl maskierte lokale Aufmerksamkeit als auch lineare Langzeitaufmerksamkeit in einem einzigen Transformer-Block ein. Wir demonstrieren die Effektivität unseres Ansatzes an Benchmarks für Sprachmodellierung mit langem Kontext, dem Abruf von Passkey-Kontextblöcken mit 1 Mio. Zeichen und der Zusammenfassung von Büchern mit 500.000 Zeichen mit 1B- und 8B-LLMs. Unser Ansatz führt minimale Parameter für begrenzten Speicher ein und ermöglicht eine schnelle Streaming-Inferenz für LLMs.“

Zum Paper: https://arxiv.org/abs/2404.07143

US-Gesetzentwurf will KI-Unternehmen zur Offenlegung von Trainingsmaterial verpflichten

Ziel ist mehr Transparenz und Schutz der Urheberrechte in der KI-Entwicklung. Der Gesetzentwurf stößt auf Widerstand von KI-Unternehmen.

Der US-Kongressabgeordnete Adam Schiff hat einen Gesetzentwurf mit dem Titel „Generative AI Copyright Disclosure Act“ eingebracht, der KI-Unternehmen verpflichten soll, das urheberrechtlich geschützte Material offenzulegen, das sie zum Trainieren ihrer generativen KI-Modelle verwenden.

Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund wachsender rechtlicher Auseinandersetzungen darüber, ob große KI-Unternehmen illegal urheberrechtlich geschützte Werke nutzen. Das Gesetz würde es erfordern, dass KI-Unternehmen alle urheberrechtlich geschützten Werke in ihren Trainingsdatensätzen beim Register of Copyrights anmelden, bevor sie neue generative KI-Systeme veröffentlichen.

Der Gesetzentwurf hat breite Unterstützung der Unterhaltungsbranche erhalten, stößt jedoch auf Widerstand von KI-Unternehmen, die argumentieren, dass ihre Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material durch die Doktrin des fairen Gebrauchs abgedeckt ist.

Mehr dazu: https://www.theguardian.com/technology/2024/apr/09/artificial-intelligence-bill-copyright-art

Eine aktuelle Studie des Institute for Public Policy Research (IPPR) warnt vor erheblichen Veränderungen am britischen Arbeitsmarkt durch künstliche Intelligenz (KI). Besonders gefährdet seien Büro-, Einsteiger- und Teilzeitjobs, wobei Frauen stärker betroffen sein könnten. Die Studie zeigt aber auch, dass KI-Einsatz zu Produktivitätssteigerungen und Wirtschaftswachstum führen kann. Die IPPR fordert eine staatliche KI-Industriestrategie, die Arbeitsplatzverluste minimiert, Umschulungen fördert und für eine gerechte Verteilung der Gewinne sorgt.

Zur Studie: https://www.ippr.org/media-office/up-to-8-million-uk-jobs-at-risk-from-ai-unless-government-acts-finds-ippr

KI Beirat, Beirat Digitalstrategie, Zertifizierter KI-Aufsichtsrat und Beirat, Augsburg, München, Berlin, Frau Digitalstrategie

WEITERE AI TALK FOLGEN

2024-11-28T10:50:35+01:00
Nach oben