Die Vorträge der Starnberger See Gespräche 2024

Die Vorträge der Starnberger See Gespräche 2024

Dr. Stefan Groß-Selbeck, Vorsitzender Gründungskommission DATI, Ehem. CEO Xing AG

„Disruptive Innovationen entwickeln und weltweit erfolgreich vermarkten – geht dies nur im Silicon Valley?“

SABS: Herr Dr. Groß-Selbeck, in Ihrem Vortrag haben Sie eindrucksvoll die vielen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und den Rückgang unserer Produktivität im Vergleich zu den USA angesprochen. Warum ist es aus Ihrer Sicht so wichtig, sich gerade jetzt mit disruptiven Innovationen auseinanderzusetzen?

Dr. Stefan Groß-Selbeck: Disruptive Innovationen sind deshalb so entscheidend, weil sie bestehende Systeme und Geschäftsmodelle grundlegend verändern. In Deutschland haben wir uns lange auf inkrementelle Innovationen konzentriert, also auf schrittweise Verbesserungen bestehender Produkte. Das hat uns in Bereichen wie dem Automobilbau und Maschinenbau weit gebracht. Doch die digitale Revolution hat gezeigt, dass radikale Veränderungen nötig sind, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Wir haben die Digitalisierung lange verpasst, und das wirkt sich negativ auf unsere Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit aus.

SABS: Sie haben besonders die Bedeutung von Plattformen wie Google, Amazon und Facebook hervorgehoben. Wieso konnte Europa in diesem Bereich nicht mithalten?

Dr. Stefan Groß-Selbeck: Der Grund ist einfach: Wir haben die Digitalisierung in Europa verschlafen. In den USA sind Plattformen wie Google, Amazon und Facebook bereits seit den 90er Jahren führend, während in Europa kaum vergleichbare Plattformen entstanden sind. Besonders im B2B-Bereich, der lange als unsere Stärke galt, haben wir den Anschluss verloren. Unternehmen wie Amazon und Microsoft dominieren den Cloud-Markt, der heute viel mehr ist als nur Datenspeicherung – er ist das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. In Europa fehlt es uns oft an der nötigen Infrastruktur und den Investitionen in disruptive Technologien.

Dr. Stefan Groß-Selbeck spricht auf den Starnberger See Gesprächen 24 der Steinbeis Augsburg Business School

SABS: Sie erwähnten auch die Schwäche Europas bei der Entwicklung von Large Language Models und KI. Warum ist das so problematisch für die Zukunft der Wirtschaft?

Dr. Stefan Groß-Selbeck: KI und insbesondere Large Language Models sind der nächste große Disruptor. Diese Technologien haben das Potenzial, nicht nur ganze Branchen zu verändern, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Märkte zu schaffen. In Europa fehlt uns leider die Infrastruktur, um solche Modelle auf einem wettbewerbsfähigen Niveau zu entwickeln. Das liegt daran, dass wir nicht die Unternehmen haben, die bereit sind, Milliarden in die Entwicklung dieser Technologien zu investieren. Wenn wir in diesem Bereich nicht aufholen, werden wir langfristig nicht nur an Produktivität verlieren, sondern auch an globaler Relevanz.


SABS: Ein interessanter Punkt in Ihrem Vortrag war das sogenannte „Innovator’s Dilemma“. Können Sie kurz erklären, warum große, etablierte Unternehmen so oft Schwierigkeiten haben, disruptive Innovationen umzusetzen?

Dr. Stefan Groß-Selbeck: Das Innovator’s Dilemma beschreibt das Problem, dass große, erfolgreiche Unternehmen oft Schwierigkeiten haben, disruptive Innovationen voranzutreiben. Der Grund ist, dass diese Unternehmen auf bewährte Prozesse und Produkte setzen und verständlicherweise zögern, auf ein völlig neues, riskantes Pferd zu setzen. Start-ups und kleinere Unternehmen haben diesen Vorteil, dass sie nichts zu verlieren haben und daher mutiger agieren können. In Deutschland haben wir uns lange auf die etablierten Industrien verlassen, statt neue, disruptive Unternehmen zu fördern.

SABS: Sie haben auch die Innovationsagenda 2030 erwähnt. Was sind die wichtigsten Punkte dieser Agenda?

Dr. Stefan Groß-Selbeck: Die Innovationsagenda 2030 soll uns helfen, den Anschluss an die globale Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Dabei geht es vor allem darum, unsere Stärken zu stärken – wir sind weltweit führend in Forschung und Entwicklung, aber wir schaffen es oft nicht, diese Erkenntnisse in marktfähige Produkte zu überführen. Ein weiterer zentraler Punkt ist der Transfer von Forschung in die Praxis, also die Förderung von Start-ups und die Schaffung einer besseren Infrastruktur für Innovationen. Es braucht klare Strategien, weniger Bürokratie und mehr gezielte Investitionen, um disruptive Innovationen zu ermöglichen.


SABS: Abschließend: Glauben Sie, dass Deutschland und Europa noch aufholen können, wenn es um disruptive Innovationen geht?

Dr. Stefan Groß-Selbeck: Absolut. Wir haben in Europa und insbesondere in Deutschland hervorragende Köpfe, die in der Forschung und Entwicklung Weltspitze sind. Aber es ist jetzt entscheidend, dass wir den nächsten Schritt gehen und diese Erkenntnisse auch wirtschaftlich nutzen. Das bedeutet, dass wir unsere Innovationssysteme modernisieren, mutigere Entscheidungen treffen und in die Zukunftstechnologien investieren müssen. Wenn wir das schaffen, können wir definitiv aufholen – aber die Zeit drängt.

DAS INSTITUT FÜR ESG

Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.

DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG

Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.

DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE

Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.

DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT

Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.

 ENTDECKEN SIE DIE EVENTS DER AUGSBURG BUSINESS SCHOOL

SIE HABEN FRAGEN ZUR STEINBEIS AUGSBURG BUSINESS SCHOOL?

Schreiben Sie uns – Wir helfen Ihnen gerne.

Tel.: +49 821 650 842 80

Email: info(at)steinbeis-ifem.de