Je älter man wird, desto mehr sehnt man sich nach dem obligatorischen Mittagsschläfchen aus Kinderzeiten zurück. Gerade in anstrengenden Lern- und Prüfungsphasen möchte man am liebsten den ganzen Stress hinter sich lassen und einfach komatös schlafen – am besten bis alles vorbei ist!
Im Schlaf wird alles, was wir den ganzen Tag über erlebt haben, verarbeitet und verankert. Hast Du also einen produktiven Lerntag hinter Dir, ist der Schlaf so etwas wie der Speichervorgang nach dem Schreiben eines Word-Dokuments. Und Du willst doch nicht, dass beim Speichern etwas schiefläuft!
Mit den richtigen Tricks für Entspannung kannst in Zukunft aber relaxter in Deine Prüfungen gehen, Blackouts vermeiden und vor wichtigen Terminen die notwendige Kraft tanken – und damit kommen die guten Noten fast wie im Schlaf!
Der 90-Minuten-Rhythmus
Du kennst das bestimmt: Du wachst in der Früh auf und Du fühlst Dich super ausgeschlafen, hellwach und fit für den Tag. Und das Beste: Du schaust auf Deinen Wecker und stellst fest, Du bist vor dem Wecker aufgewacht – noch ganze 45 Minuten Schlaf zum Weckerklingeln. Du drehst Dich also noch einmal um, schläfst gleich wieder ein, aber wenn dann der Wecker klingelt, bekommst Du die Augen so gut wie nicht mehr auf. Du hast den Zeitpunkt zum perfekten Aufstehen verpasst!
Sicher hast Du schon einmal was von den verschiedenen Schlafphasen gehört. Man unterscheidet zwischen Tiefschlaf- und REM-Phasen. Der Tiefschlaf ist das Standby des Körpers und dauert ca. 90 Minuten. Nach diesen 90 Minuten beginnt dann die REM-Phase. Dein Wecker sollte im Optimalfall in diesem Zeitraum klingeln. Natürlich nicht nach 90 Minuten, sondern nach einem Vielfachen davon. Also nach sechs, siebeneinhalb oder neun Stunden!
Achte also auf einen 90-Minuten-Schlafrhythmus plus 10-15 Minuten Zeit zum Einschlafen. So kannst Du morgen topfit aufwachen und durchstarten!
TIPP: Es gibt verschiedenste Smartphone Apps, die dich beim perfekten Schlaf unterstützen. Außerdem können spezielle Lampen, die den Sonnenaufgang simulieren, beim Aufwachen helfen.
Powernapping like a Genius
Was haben Einstein, Dali und Aristoteles gemeinsam? Alle drei waren Meister des Powernappings: Sie wussten um die magische Wirkung eines kurzen, intensiven Schläfchens.
Aristoteles hat hin und wieder gerne ein Mittagsschläfchen gemacht. Er hat dabei festgestellt, dass die Muskeln im Körper erschlaffen, sobald man beim Schlafen die Schwelle zum Tiefschlaf überschreitet. Also klemmte er sich während seines Schläfchens eine Schüssel zwischen die Beine. Nach etwa 15 bis 20 Minuten, haben sich seine Muskeln entspannt, die Schüssel ist auf den Boden gedonnert und er aufgewacht. Dali und Einstein hielten sich an die gleiche Vorgehensweise, nur verwendeten sie stattdessen einen Schlüssel, den sie in der Hand hielten.
Diese Schwellenphase, in der man bereits zu träumen beginnt, aber noch bei Besinnung ist, hat Dichter, wie Erfinder seit Jahrhunderten inspiriert. Wie beispielsweise Ludwig van Beethoven, dem die besten Ideen kamen, während er in seiner Kutsche „nappte“. Oder Erfinder Thomas Edison, der erzählte, dass sein Gehirn im Halbschlaf vor Ideen nur so überquillt.
Die Couch ruft – wir wünschen Euch erholsame Minuten und viele neue, kreative Ideen!
Eure erfolgreichen Faulpelze
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.