Ausgangslage
Die Augsburg Business School begleitet das KMU (350 Personen) fünf Monate.
Wie wurde vorgegangen und was waren die Ergebnisse?
Agile Arbeitsweise einführen – Die richtige Einstellung ist entscheidend: Beteiligung von Anfang an war das Schlagwort der ersten Tage
Wichtig war bei der Transformation, so viele MitarbeiterInnen wie möglich mitzunehmen. Durch regelmäßige Retrospektiven in der Umsetzung wurde Stück für Stück das Vorgehen verbessert und Learnings festgehalten.
Agile Arbeitsweise einführen – Organisationale Veränderung zählt
Das Vertriebs- und Marketingteam wurde in diesem Zusammenhang in einem weiteren Schritt zusammengelegt. Im Kern stand dabei die Umschulung einzelner VertriebsmitarbeiterInnen, da sich hier der Schwerpunkt stark verändert hat. Weg von der individuellen Bearbeitung von „B-Kunden“ hinzu Vertriebs/Marketing Strecken. Manche Vertriebsmitarbeiter mussten daher stärker in Prozessen, Automatisierung und Softwarenutzung werden. Durchschnittliche Vertriebsmitarbeiter unterstützten mehr die KeyAccountant Manager (Stürmer-Mittelfeld-Strategie).
In den neuen Teams konnte das Wissen der VertriebsmitarbeiterInnen genutzt werden, die Probleme und Fragen der Kunden stärker zu berücksichtigen und bessere Call2Action wurden implementiert. Die Trennung: „ihr macht Broschüren (Marketing) und wir machen unabhängig davon das Geschäft (Sales)“, konnten eindeutig abgebaut werden. Kundenthemen standen im Vordergrund.
Für SkeptikerInnen in der Organisation gab es Reflexionsgruppen, wo mögliche Vorbehalte diskutiert und Einwände eingefangen werden konnten. Im Marketing und Sales Bereich gab es dabei ein Hauptthema: Die Angst um den Arbeitsplatz, da nach einer gewissen Zeit klar wurde, dass die früheren Herangehensweisen (wenig IT und Prozessbezug) und gemütliche Kundenbesuche nicht mehr Schwerpunkt der Organisation war.
Agile Arbeitsweise einführen – Kultur ist was (fast) alle denken
Was waren die Ergebnisse der Einführung einer Agilen Arbeitsweise?
Agile Arbeitsweise einführen – Weiterbildung schafft Kompetenzen
Pro Bereich gab es einen Agile Coach, die einen Zertifikatskurs erhielten, um notwendige Insights den Teams zur Verfügung zu stellen und auf der operativen Ebenen zu begleiten. Für die Gesamtsteuerung wurden drei Personen als Agile Leader qualifiziert, um die gesamte Transformation auf der Metaebene zu koordinieren. Die Produktverantwortlichen (Product Owner) erhielten eine Product Owner Zertifizierung, um Marketing und Sales, als auch die Kunden mehr in die Prozesse zu integrieren.
Agile Arbeitsweise einführen – Kultur ist was (fast) alle denken
Was waren die Ergebnisse der Einführung einer Agilen Arbeitsweise?