Ausgangslage
Die Augsburg Business School begleitet das KMU (350 Personen) fünf Monate.
Wie wurde vorgegangen und was waren die Ergebnisse?
Agile Arbeitsweise einführen – Die richtige Einstellung ist entscheidend: Beteiligung von Anfang an war das Schlagwort der ersten Tage
Wichtig war bei der Transformation, so viele MitarbeiterInnen wie möglich mitzunehmen. Durch regelmäßige Retrospektiven in der Umsetzung wurde Stück für Stück das Vorgehen verbessert und Learnings festgehalten.
Agile Arbeitsweise einführen – Organisationale Veränderung zählt
Das Vertriebs- und Marketingteam wurde in diesem Zusammenhang in einem weiteren Schritt zusammengelegt. Im Kern stand dabei die Umschulung einzelner VertriebsmitarbeiterInnen, da sich hier der Schwerpunkt stark verändert hat. Weg von der individuellen Bearbeitung von „B-Kunden“ hinzu Vertriebs/Marketing Strecken. Manche Vertriebsmitarbeiter mussten daher stärker in Prozessen, Automatisierung und Softwarenutzung werden. Durchschnittliche Vertriebsmitarbeiter unterstützten mehr die KeyAccountant Manager (Stürmer-Mittelfeld-Strategie).
In den neuen Teams konnte das Wissen der VertriebsmitarbeiterInnen genutzt werden, die Probleme und Fragen der Kunden stärker zu berücksichtigen und bessere Call2Action wurden implementiert. Die Trennung: „ihr macht Broschüren (Marketing) und wir machen unabhängig davon das Geschäft (Sales)“, konnten eindeutig abgebaut werden. Kundenthemen standen im Vordergrund.

Für SkeptikerInnen in der Organisation gab es Reflexionsgruppen, wo mögliche Vorbehalte diskutiert und Einwände eingefangen werden konnten. Im Marketing und Sales Bereich gab es dabei ein Hauptthema: Die Angst um den Arbeitsplatz, da nach einer gewissen Zeit klar wurde, dass die früheren Herangehensweisen (wenig IT und Prozessbezug) und gemütliche Kundenbesuche nicht mehr Schwerpunkt der Organisation war.

Agile Arbeitsweise einführen – Kultur ist was (fast) alle denken
Was waren die Ergebnisse der Einführung einer Agilen Arbeitsweise?
Agile Arbeitsweise einführen – Weiterbildung schafft Kompetenzen
Pro Bereich gab es einen Agile Coach, die einen Zertifikatskurs erhielten, um notwendige Insights den Teams zur Verfügung zu stellen und auf der operativen Ebenen zu begleiten. Für die Gesamtsteuerung wurden drei Personen als Agile Leader qualifiziert, um die gesamte Transformation auf der Metaebene zu koordinieren. Die Produktverantwortlichen (Product Owner) erhielten eine Product Owner Zertifizierung, um Marketing und Sales, als auch die Kunden mehr in die Prozesse zu integrieren.
Agile Arbeitsweise einführen – Kultur ist was (fast) alle denken
Was waren die Ergebnisse der Einführung einer Agilen Arbeitsweise?
DAS INSTITUT FÜR ESG
Der Zertifikatskurs „Certified ESG Expert“ der Steinbeis Augsburg Business School vermittelt in vier Modulen fundiertes Wissen zu Umwelt-, Sozial- und Governance Themen und deren strategischer Implementierung in Unternehmen. Die Weiterbildung richtet sich an ESG- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte, Investoren und weitere Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung vertiefen möchten. Werden Sie zum ESG-Expert, ESG-Berater, Chief Sustainability Officer oder Mitglied eines Nachhaltigkeitsbeirats. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Mit unserem ESG as a Service begleiten wir Sie von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Standards. Unser CSRD-Ready-Programm unterstützt Sie bei der Nachhaltigkeitsberichterstellung und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Engagieren Sie sich im Deutschen Nachhaltigkeitsbeirat oder der ESG Expert Alliance und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diskutieren Sie mit führenden Experten auf unserem ESG Forum über innovative Ansätze und Strategien für eine nachhaltige Zukunft. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit Artikeln wie „Onboarding der eigenen Organisation für ESG“ und „Bedeutung und Grundlagen von ESG und Nachhaltigkeit“, die Ihnen praxisnahe Einblicke und Grundlagen vermitteln.
DAS INSTITUT FÜR KI, INNOVATION UND DIGITALISIERUNG
Unser Institut ist auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation spezialisiert. Mit unseren Zertifikatskursen und Beratungsdienstleistungen zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Innovation und Digitalisierung unterstützen wir Sie dabei, zukunftsweisende Kompetenzen aufzubauen und Ihre Expertise nachhaltig zu erweitern. Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Innovation und Digitalisierung, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Alle Kurse bieten wir auch als Inhouse-Lösung für Unternehmen an. Unser Leistungsspektrum umfasst die KI-Strategieentwicklung, Implementierung von KI-Lösungen, Datenmanagement und -analyse, KI-Interim-Management, GenAI as a Service, KI-Readiness-Programme sowie Mitarbeiterschulungen zum EU-AI-Act – alles, was Sie benötigen, um Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Bei exklusiven Veranstaltungen wie den Starnberger See Gesprächen, dem ESG-Forum, dem Interim Management Forum oder dem Transformationsevent bei SIAT treffen sich Vordenker und Entscheidungsträger zum Austausch und zur Vernetzung.
DAS INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE
Das Institut für Aufsichtsräte und Beiräte ist bestrebt, das führende Ökosystem für Aufsichtsräte und Beiräte für Sie zu sein. Mit Leidenschaft und Engagement begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg und bieten ein umfassendes Angebot. Lassen Sie sich zum zertifizierten Aufsichtsrat ausbilden und setzen Sie Ihren Themen-Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz, ESG oder Innovation. Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, Ihr Fachwissen zu vertiefen und Sie auf die Herausforderungen der modernen Gremienarbeit vorzubereiten. Zusätzlich bieten wir jährliche Updates in für Aufsichtsräte an, damit Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Wissen kontinuierlich erweitern können. Dabei bieten wir alle Weiterbildungen auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Mit unserem Board as a Service bieten wir Ihnen eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung, um die Effektivität und Effizienz Ihrer Gremienarbeit nachhaltig zu steigern. Unser Ansatz geht weit über traditionelle Beratungsleistungen hinaus und richtet sich gezielt an die spezifischen Herausforderungen, denen moderne Aufsichts- und Beiratsgremien gegenüberstehen. Wir übernehmen die Vermittlung qualifizierter Kandidat, die sowohl in fachlicher Expertise als auch in persönlicher Eignung ideal zu den Anforderungen Ihres Gremiums passen.
DAS INSTITUT FÜR CHANGE MANAGEMENT
Das Institut für Change Management ist Ihr engagierter Partner für umfassende und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Veränderungsprozesse. Mit Leidenschaft und Expertise begleiten wir Sie dabei, Change Management wirkungsvoll in Ihrem Unternehmen zu verankern. Ob Change Management, Digitalisierung oder Innovation – unsere praxisorientierten Zertifikatskurse Certified Expert of Change Management, Certified Innovation Manager und Expert of Digital Manager bauen Ihre Kompetenzen gezielt aus und bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen dieser Themenfelder vor. Alle Weiterbildungen bieten wir auch als maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an, um passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens einzugehen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung effektiver Prozesse und strategischer Veränderungen in Ihrem Unternehmen. Erstklassiges Change Management as a Service und Board as a Service.