
Das waren die Starnberger See Gespräche 2023
Powered by


/// SEITENÜBERSICHT:
STARNBERGER SEE GESPRÄCHE AM 27.09.2023
1. Das waren die Starnberger See Gespräche 2023
2. Vortrag 1: Marina Arntzen
3. Vortrag 2: Joachim Rumstadt
4. Vortrag 3: Dr. Péter Györkös
5. Vortrag 4: Philipp Schupfer
6. Vortrag 5: Andreas Renner
7. Anmeldung für die Starnberger See Gespräche 2024
8. Das könnte Sie auch interessieren
9. ESG-Forum am 20.10.2023
10. Bilder und Eindrücke
/// HERZLICH WILLKOMMEN ZUM NACHBERICHT DER STARNBERGER SEE GESPRÄCHE 2023
Die Starnberger See Gespräche 2023, die am malerischen Ufer des Starnberger Sees in der beeindruckenden La Villa stattfanden, waren ein unvergessliches Erlebnis. Unter besten wetterlichen Bedingungen, mit einem beschaulichen Blick auf das Ufer und angenehmen Temperaturen, bot das Event eine perfekte Kulisse für inhaltlich wertvolle Vorträge und Diskussionen.
Das Publikum, bestehend aus hochkarätigen Gästen, war Zeuge einer Reihe von beeindruckenden Vorträgen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

/// MARINA ARNTZEN – NORTON ROSE FULBRIGHT LLP
Marina Arntzen von Norton Rose Fulbright LLP gab einen tiefen Einblick in Due Diligence, Richtlinien und Hürden zum Thema ESG. Ihre Expertise und Klarheit in diesem komplexen Thema waren beeindruckend.
/// JOACHIM RUMSTADT, Ehem. VORSITZENDER DER GESCHÄFTSFÜHRUNG, STEAG GmbH
Joachim Rumstadt, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung von STEAG GmbH, analysierte die nationale und internationale Lage unserer Energieversorgung und diskutierte Möglichkeiten, diese auf ein umweltfreundlicheres Niveau umzustellen. Sein Vortrag war sowohl aufschlussreich als auch inspirierend, da er die Herausforderungen und Chancen aufzeigte, die vor uns liegen.

///H.E. DR. PÉTER GYÖRKÖS, UNGARISCHER BOTSCHAFTER
H.E. Dr. Pétér Györkös, der Ungarische Botschafter und Mitglied des Diplomatic Council, begeisterte das Publikum mit seinem Vortrag über Risiken, Chancen und aktuelle Strukturen im Binnenmarkt. Er beleuchtete die politische Lage in einer volatilen Umgebung für technologischen und wirtschaftlichen Wandel und bot eine tiefgreifende Analyse des Gesamt- und Osteuropäischen Marktes. Seine kontroversen Spitzen und Weitsicht waren ein Highlight des Tages.
/// PHILIPP SCHUPFER, VORSTAND DER INVEST UNTERNHEMENSBETEILIGUNGS AG
Philipp Schupfer, Vorstand der INVEST AG, brachte sein Wissen um die Notwendigkeit von Minderheitsbeteiligungen ein und betonte die Bedeutung von KI und ESG in der Unternehmensführung. Er sprach auch über die Transformation vom Shareholder zum Stakeholder-Management und die Verschiebung des Investitionsmarkts in den Bereichen Künstliche Intelligenz und ESG.
///ANDREAS RENNER, LEITER DER STEINBEIS AUGSBURG BUSINESS SCHOOL
Abschließend beleuchtete Andreas Renner, Leiter der Steinbeis Augsburg Business School, in seinem Vortrag „Wann passierte eigentlich Zukunft?“ globale Wiederholungen, die Automatisierung von Aufgaben und die Rolle der KI in der heutigen Arbeitswelt. Er gab wertvolle Einblicke in die Daten, die heute gesammelt werden müssen, und wie KI die Arbeitswelt verändert hat und weiterhin verändert.
Insgesamt waren die Starnberger See Gespräche 2023 ein beeindruckendes Zusammentreffen von Experten, die ihre Erkenntnisse und Visionen mit einem begeisterten Publikum teilten. Das ausgezeichnete Wetter, die atemberaubende Location und die hochkarätigen Redner machten dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und ja, wir machen es wieder! Unser Learning: Helikopterlandeplatz im Vorfeld organisieren – und wieder gutes Wetter bestellen.
„DIE STARNBERGER SEE GESPRÄCHE HABEN DIE PROBLEME, DIE DEUTSCHLAND ALS UNTERNEHMENSSTANDORT AKTUELL HAT ALLUMFASSEND DARGESTELLT“ – BJÖRN STEINER
/// ESG-Forum 2023 am 20.10.2023
Die Steinbeis Augsburg Business School, die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, Advantage Austria und das Diplomatic Council (UN), werden Schlüsselfragen rund um ESG und Nachhaltigkeit erörtern. Diskutiert wird, wie Transformationen Unternehmen zukunftsfähig machen und warum der Fokus auf ESG-Themen dringend erforderlich ist. Die Praxis der ESG-Taxonomie und deren Einfluss auf Unternehmen, bewährte Ansätze zur Bewältigung von ESG-Herausforderungen sowie entscheidende Schritte für nachhaltigkeitsferne Unternehmen werden beleuchtet. Zudem wird die Auszeichnung „Company of the Year 2023 – ESG“ für herausragende Leistungen vergeben und Gelegenheiten zum Netzwerken und Austausch geboten. Sichern Sie sich jetzt einen der letzten Plätze:
/// SIND SIE BEREITS GESPANNT AUF DIE STARNBERGER SEE GESPRÄCHE 2024?
WIR EBENFALLS!
