WAS IST DIE DOPPELTE WESENTLICHKEITSANALYSE?

WARUM IST DIE WESENTLICHKEITSANALYSE DOPPELT?
Ein tiefgreifender Ansatz für Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein neues Niveau zu heben. Dieser Ansatz erfordert eine umfassende Betrachtung der Unternehmensaktivitäten aus zwei entscheidenden Perspektiven: Inside-Out und Outside-In.
WAS BEDEUTET DIE DOPPELTE WESENTLICHKEITSANALYSE IM KONTEXT DER CSRD?
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung durch eine umfassende Bewertung von sowohl internen als auch externen Auswirkungen zu optimieren. Dieser Ansatz fordert die Analyse der unternehmensinternen Nachhaltigkeitseffekte sowie die Berücksichtigung externer Einflüsse auf das Unternehmen. Diese tiefgreifende Methode unterstützt Unternehmen dabei, strategische Entscheidungen zu treffen, die Transparenz zu erhöhen und die Glaubwürdigkeit ihrer Nachhaltigkeitsberichte zu stärken.


WIE KANN SIE DIE STEINBEIS AUGSBURG BUSINESS SCHOOL UNTERSTÜTZEN?
Wie können Sie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in Ihrem Unternehmen wirksam integrieren?
Die Steinbeis Augsburg Business School steht als führender Anbieter von ESG-Beratung bereit, um Unternehmen bei der Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse zu unterstützen. Wir bieten umfassende Dienstleistungen an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Die Steinbeis Augsburg Business School versteht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der doppelten Wesentlichkeitsanalyse ergeben. Wir sind hier, um Ihnen eine ganzheitliche Unterstützung zu bieten – von der initialen Beratung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer ESG-Strategien. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine Führungsrolle in sozialer Verantwortung einzunehmen.
EXPERTENEINSCHÄTZUNGEN ZUM THEMA ESG/NACHHALTIGKEIT
JOSEF CHRISTIAN KAINZ
DIREKTOR DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH
Josef Chr. Kainz beschreibt „Nachhaltigkeit/ESG als kein Nischenthema mehr, sondern als einen der wichtigsten Teile der Unternehmensstrategie.“ Weiter führt er aus, dass „Banken und InvestorInnen heute schon ein überzeugendes und nachhaltiges Geschäftsmodell erwarten“.


DR. PHILIPP RODRIAN
LEITER INHOUSE PROGRAMME STEINBEIS AUGSBURG BUSINESS SCHOOL
Die Ausbildung und Schulungen in der Breite wie auch in der Spitze werden zum Thema ESG wichtig sein. Dabei geht es nicht darum, dass alle NachhaltigkeitsexpertInnen werden müssen, sondern, dass die Mitarbeitenden das Verständnis und die Sensibilisierung dafür erhalten.
Bauen Sie ein Netzwerk der „Best Practice“ auf und nutzen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten von digitalen Lösungen, die Sie für mehr Nachhaltigkeit unterstützen.
Erhalten Sie einen Überblick Ihrer Organisation zum Thema ESG und stellen Sie Ihren aktuellen Standort fest. Von dort aus können Sie konkrete Maßnahmen einleiten. Oftmals hilft der Gedanke „einfach mal anzufangen“.
