Wie Sie in einer unplanbaren Welt Orientierung finden – mit dem VIRAL-Modell

Exklusives Whitepaper für moderne Führung: In 15 Minuten verstehen, wie Sie Ihre Organisation 

resilient, agil und zukunftsfähig aufstellen

Wie Sie in einer unplanbaren Welt Orientierung finden – mit dem VIRAL-Modell

VIRAL Modell Steinbeis Augsburg Business School

Was ist das eigentliche Problem?

Führungskräfte stehen heute vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Antworten gibt:

  • Disruption, Krisen und Dynamik lassen langfristige Planung ins Leere laufen
  • Mitarbeitende fordern Sinn, Teilhabe und emotionale Sicherheit
  • Klassische Modelle wie VUCA oder BANI beschreiben viel – aber helfen wenig im Alltag

Die Folge: Führung verliert an Wirkung. Orientierungslosigkeit und Überforderung nehmen zu.

Was ist das eigentliche Problem?

Führungskräfte stehen heute vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Antworten gibt:

  • Disruption, Krisen und Dynamik lassen langfristige Planung ins Leere laufen
  • Mitarbeitende fordern Sinn, Teilhabe und emotionale Sicherheit
  • Klassische Modelle wie VUCA oder BANI beschreiben viel – aber helfen wenig im Alltag

Die Folge: Führung verliert an Wirkung. Orientierungslosigkeit und Überforderung nehmen zu.

VIRAL Modell Steinbeis Augsburg Business School

Was genau steckt im Whitepaper?

Relevante Inhalte für Vorstand, Aufsichtsrat, Transformationsmanager (MWD), Change-Verantwortliche und HR – auf den Punkt gebracht.
Ein kompakter Praxis-Guide für alle, die Organisationen durch Unsicherheit und Wandel führen – mit klarem Fokus auf Wirksamkeit:

WAS SIE ERWARTET:

Warum klassische Modelle wie VUCA, BANI & Co. heute nicht mehr ausreichen – und was genau ihnen in der Praxis fehlt.

Wie VIRAL als übergreifendes Meta-Modell funktioniert – integriert statt fragmentiert, verständlich statt abstrakt.

Konkrete Anwendungsfelder aus der Praxis – u. a. für Strategieentwicklung, Kulturtransformation, Krisenresilienz, Governance.

Maßgeschneiderte Umsetzungshilfen – für Vorstände und Beiräte, Geschäftsführungen, Führungskräfte im mittleren Management, HR-Leiter, Organisationsentwickler und Transformations-Teams.

Ein wissenschaftlich fundierter, sofort umsetzbarer Denkrahmen – mit hoher Anschlussfähigkeit für alle Ebenen und Unternehmensbereiche.

Kompakt, professionell und praxisnah aufbereitet – mit klarer Struktur und sofortigem Praxisnutzen.

Was genau steckt im Whitepaper?

Relevante Inhalte für Vorstand, Aufsichtsrat, Transformationsmanager (MWD), Change-Verantwortliche und HR – auf den Punkt gebracht.

Ein kompakter Praxis-Guide für alle, die Organisationen durch Unsicherheit und Wandel führen – mit klarem Fokus auf Wirksamkeit:

WAS SIE ERWARTET:

Warum klassische Modelle wie VUCA, BANI & Co. heute nicht mehr ausreichen – und was genau ihnen in der Praxis fehlt.

Wie VIRAL als übergreifendes Meta-Modell funktioniert – integriert statt fragmentiert, verständlich statt abstrakt.

Konkrete Anwendungsfelder aus der Praxis – u. a. für Strategieentwicklung, Kulturtransformation, Krisenresilienz, Governance.

Maßgeschneiderte Umsetzungshilfen – für Vorstände und Beiräte, Geschäftsführungen, Führungskräfte im mittleren Management, HR-Leiter, Organisationsentwickler und Transformations-Teams.

Ein wissenschaftlich fundierter, sofort umsetzbarer Denkrahmen – mit hoher Anschlussfähigkeit für alle Ebenen und Unternehmensbereiche.

Kompakt, professionell und praxisnah aufbereitet – mit klarer Struktur und sofortigem Praxisnutzen.

Andreas Renner VIRAL Steinbeis Augsburg Business School

ANDREAS RENNER

„Die ganzheitliche Anwendung der VIRAL-Prinzipien fördert nicht nur den gezielten Wissensaustausch und die Agilität in Teams, sondern schützt Unternehmen auch aktiv vor Überforderung. Besonders die bewusste Begrenzung auf das Wesentliche und die Orientierung an klaren Werten erhöhen die Handlungsfähigkeit und sichern nachhaltigen Unternehmenserfolg.“

„ Der VIRAL-Ansatz schafft klare Strukturen, um Unsicherheit und Komplexität aktiv zu adressieren. Besonders wichtig ist die Förderung kollektiver Intelligenz: Durch offene Entscheidungsräume, den gezielten Abbau von Silos und digitale Wissensdokumentation werden Governance-Prozesse nicht nur transparenter, sondern auch effizienter. Die Verbindung von Resilienz und Agilität erhöht zudem die Handlungsfähigkeit von Unternehmen und erleichtert die rechtssichere Steuerung in volatilen Märkten.“

PROF. DR. DANIEL GRAEWE

„Aus Expertensicht überzeugt der VIRAL-Ansatz, weil er Unternehmen dazu befähigt, Unbeständigkeit strukturiert zu managen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Gerade die konsequente Arbeit mit Szenarien und Frühwarnsystemen schafft eine neue Qualität in der strategischen Planung und macht Organisationen langfristig widerstandsfähiger.“

Daniel Graewe VIRAL Steinbeis Augsburg Business School
Andreas Renner VIRAL Steinbeis Augsburg Business School

ANDREAS RENNER

„Die ganzheitliche Anwendung der VIRAL-Prinzipien fördert nicht nur den gezielten Wissensaustausch und die Agilität in Teams, sondern schützt Unternehmen auch aktiv vor Überforderung. Besonders die bewusste Begrenzung auf das Wesentliche und die Orientierung an klaren Werten erhöhen die Handlungsfähigkeit und sichern nachhaltigen Unternehmenserfolg.“

„ Der VIRAL-Ansatz schafft klare Strukturen, um Unsicherheit und Komplexität aktiv zu adressieren. Besonders wichtig ist die Förderung kollektiver Intelligenz: Durch offene Entscheidungsräume, den gezielten Abbau von Silos und digitale Wissensdokumentation werden Governance-Prozesse nicht nur transparenter, sondern auch effizienter. Die Verbindung von Resilienz und Agilität erhöht zudem die Handlungsfähigkeit von Unternehmen und erleichtert die rechtssichere Steuerung in volatilen Märkten.“

Daniel Graewe VIRAL Steinbeis Augsburg Business School

PROF. DR. DANIEL GRAEWE

„Aus Expertensicht überzeugt der VIRAL-Ansatz, weil er Unternehmen dazu befähigt, Unbeständigkeit strukturiert zu managen und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Gerade die konsequente Arbeit mit Szenarien und Frühwarnsystemen schafft eine neue Qualität in der strategischen Planung und macht Organisationen langfristig widerstandsfähiger.“

/// IHR ANSPRECHPARTNER ZUR ÜBERSICHT AM INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE

Andreas Renner VIRAL Steinbeis Augsburg Business School

Gerne unterstütze ich Sie bei Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Tel.: +49 821 650 842 80

Email: andreas.renner@steinbeis-ifem.de

Mein Name ist Andreas Renner, Ihr Ansprechpartner Rund um das Thema Aufsichtsräte und Beiräte an der Steinbeis Augsburg Business School.

Die Gestaltung und Entwicklung von Vergütungsstrukturen für Aufsichtsräte stehen zunehmend im Fokus von Unternehmen, Investoren und der Öffentlichkeit. Transparenz, Fairness und die Integration von Zukunftsthemen wie ESG spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Unsere Übersicht zur Vergütung von Aufsichtsräten bietet Ihnen einen kompakten und gut strukturierten Einblick in die aktuellen Trends, gesetzlichen Vorgaben und Best Practices. Wir haben diese Übersicht erstellt, um Ihnen dabei zu helfen, die komplexen Anforderungen an eine moderne und nachhaltige Vergütung nachvollziehbar zu machen. Ob Sie als Unternehmen Ihre Vergütungsstrategie überdenken oder als Aufsichtsrat Ihre Rolle reflektieren möchten – unsere Informationen bieten Ihnen wertvolle Orientierung.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Vergütung in Ihrem Unternehmen zukunftsorientiert und erfolgreich gestalten können.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne. und

Mit besten Grüßen,
Andreas Renner

Leiter Steinbeis Augsburg Business School

/// IHR ANSPRECHPARTNER ZUR ÜBERSICHT AM INSTITUT FÜR AUFSICHTSRÄTE UND BEIRÄTE

Mein Name ist Andreas Renner, Ihr Ansprechpartner Rund um das Thema Aufsichtsräte und Beiräte an der Steinbeis Augsburg Business School.

Die Gestaltung und Entwicklung von Vergütungsstrukturen für Aufsichtsräte stehen zunehmend im Fokus von Unternehmen, Investoren und der Öffentlichkeit. Transparenz, Fairness und die Integration von Zukunftsthemen wie ESG spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Unsere Übersicht zur Vergütung von Aufsichtsräten bietet Ihnen einen kompakten und gut strukturierten Einblick in die aktuellen Trends, gesetzlichen Vorgaben und Best Practices. Wir haben diese Übersicht erstellt, um Ihnen dabei zu helfen, die komplexen Anforderungen an eine moderne und nachhaltige Vergütung nachvollziehbar zu machen. Ob Sie als Unternehmen Ihre Vergütungsstrategie überdenken oder als Aufsichtsrat Ihre Rolle reflektieren möchten – unsere Informationen bieten Ihnen wertvolle Orientierung.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Vergütung in Ihrem Unternehmen zukunftsorientiert und erfolgreich gestalten können.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne. und

Mit besten Grüßen,
Andreas Renner

Leiter Steinbeis Augsburg Business School

Andreas Renner VIRAL Steinbeis Augsburg Business School

Gerne unterstütze ich Sie bei Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Tel.: +49 821 650 842 80

Email: andreas.renner@steinbeis-ifem.de