SEMINAR
„SCRUM MASTER“-ZERTIFIZIERUNG
… in digital times.
„SCRUM MASTER“-ZERTIFIZIERUNG
„Scrum Master“-Weiterbildung / „Scrum Master“-Training

/// WAS ERWARTET SIE IN DER „SCRUM MASTER“-ZERTIFIZIERUNG?
Leistungssteigerungen in Projekten um 400 bis 800%? Ist das möglich?
Ja. Wenn Sie agile Projekte bisher klassisch aufgesetzt haben, sind 400-800% eher der Durchschnitt, als die Spitze der Leistungssteigerung.
Gehen Sie nach drei intensiven Tagen Scrum-Training mit geballtem Wissen zu agilem Projektmanagement nach Hause.
Scrum als agile Projektmethode wurde ursprünglich für die Softwareentwicklung gestaltet. Aber wie kann diese erfolgreiche Methode auf andere Branchen und Unternehmen angewandt werden? Das Steinbeis Scrum Master Seminar geht darauf ein und zeigt Ihnen, wie Sie Scrum für Ihre Branche, Ihr Team und Ihr Unternehmen einführen.
Inhalte:
/// Essentielle Prinzipien von Scrum
/// Typischer Ablauf von Scrum
/// Artefakten mit Product Backlog und Sprint Backlog,
/// Events mit Sprint, Sprint Planning, Daily, Review und Retrospektive,
/// Die Rolle des Scrum-„Product Owners“,
/// Die Rolle des „Scrum Masters“,
/// Fernab der IT Branche: Wie wenden Sie Scrum an?
/// sowie natürlich Ihre Scrum-Zertifizierung,
bzw. „Scrum Master“-Zertifizierung
Dieses Seminar ist die optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum SCRUM Master
Im Detail:
Seminartage für die „Scrum Master“-Zertifizierung:
2 Tage
Zielgruppe für die „Scrum Master“-Zertifizierung:
Führungskräfte, Projektleiter, Projektmanager
Veranstaltungsort:
Innovationspark Steinbeis Augsburg Business School
„Scrum Master“-Zertifizierung
Sie haben Fragen zur „Scrum Master“-Zertifizierung?
Hier finden Sie unsere FAQ oder melden Sie sich unter info(at)steinbeis-ifem.de
Preis der „Scrum Master“-Zertifizierung:
1.950,- zzgl. MwSt. 19%
inkl. Prüfungsgebühr für „Agile Scrum Master“ und Zweitversuch
Wir möchten Sie darüber informieren, dass derzeit die Preiszusammensetzungen aufgrund der Inflation überarbeitet werden. Dies kann auch den Kurs „Certified Expert of Change Management“ betreffen.
Privatzahlerrabatt auf Anfrage.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass derzeit die Preiszusammensetzungen aufgrund der Inflation überarbeitet werden. Dies kann auch den Kurs „Certified Expert of Change Management“ betreffen.
Bezahlung erfolgt über Rechnung.
Diese wird nach dem Seminar versandt.
Kostenfreie Stornierung bis 3 Wochen vor Seminarstart möglich.
Falls die Präsenzveranstaltung aufgrund von Corona-Regelungen nicht stattfinden kann, haben Sie drei Möglichkeiten:
1. Am Online Live Seminar teilnehmen
2. Kostenfrei stornieren
3. Auf einen anderen Termin umbuchen.
/// WELCHE INFORMATIONEN BENÖTIGEN SIE ZUR „SCRUM MASTER“-ZERTIFIZIERUNG?

Wir bieten das Seminar Scrum Master Zertifizierung mehrmals pro Jahr in Augsburg an.
Für Inhouse Lösungen kontaktieren Sie uns bitte direkt unter der E-Mail: info(ät)steinbeis-ifem.de oder telefonisch unter der Nummer +49 821 650 842 80. Ihr Ansprechpartner ist Dr. Philipp Rodrian.
Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|
21.- 22.06.2023 Seminarconvention | 23.-24.11.2023 Online Live Seminar | 19.-20.03.2024 Seminarconvention |
Falls ein Termin bereits ausgebucht ist, so markieren wir diesen in der Tabelle mit „Warteliste“. Wir können Sie auf die Warteliste setzen. Ob und wann ein Platz frei wird, ist leider nicht vorhersehbar.
Sie möchten noch weitergehen? Der Zertifikatskurs „AGILE COACH“ beinhaltet die „Scrum Master“-Zertifizierung und viele weitere spannende Module, die Sie optimal auf die Tätigkeit als Agile Coach vorbereiten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Kennen Sie schon die Steinbeis Seminar-Conventions?
Wir möchten das Beste aus zwei Welten für Sie vereinen. Wir schätzen vertrauensvolle und intime Kleingruppen-Seminare.
Gleichzeitig schätzen wir die Vorteile intensiver Networking-Events. Hier können Sie nicht nur viele Kontakte knüpfen und sich auf Augenhöhe austauschen, sondern auch unterschiedliche Perspektiven erleben.
Unsere Seminar-Conventions beinhalten die Möglichkeiten:
/// zu einem Kennenlern-Frühstück am ersten Seminartag
/// zu einer Stadtführung und gemeinsames Abendessen am ersten Seminartag
/// verstärkt zu Netzwerken durch Profile und Gruppenarbeiten
/// WO SIND WIR ZUHAUSE?

/// WIE SIEHT IHR VERANSTALTUNGSORT AUS? WIR PRÄSENTIEREN: THE AUGSBURG BUSINESS SCHOOL.
WILLKOMMEN IN DEN MODERNEN RÄUMEN DES TECHNOLOGIE ZENTRUM AUGSBURG
Hier trifft Forschung & Entwicklung auf Innovation und Transfer. Innovativ agierende Unternehmen und Projekte haben hier eine Heimat gefunden. Der ideale Ort für die Steinbeis Augsburg Business School und Ihre Weiterbildung.
Auch das Klima in den Räumen wird auf modernste Weise gesteuert. Dank wassergeführtem Klimatisierungssystem gibt es weder Zugluft noch trockene Heizungsluft – sondern nur angenehme Temperaturen für Ihre Seminare.
Dabei sind die Seminarräume und deren Luftqualität überwacht. Es findet ein konstanter Luftaustausch automatisiert statt.
Nachhaltigkeit ist uns wichtig: Fernwärme und PV Anlagen reduzieren auch unseren CO2 Abdruck. Die Elektroflotte der Augsburg Business School ergänzt die Maßnahmen für ein nachhaltiges agieren. So tanken Sie auch umweltfreundlichen Strom an der Elektro Tankstelle am Parkplatz vor dem Gebäude.
Der ideale Ort für Ihre Weiterbildung: Am Puls der Zeit und nachhaltig.
// Vernetzen Sie sich mit uns. Sie finden uns hier:

/// WAS ERWARTET SIE IN DER „SCRUM MASTER“-ZERTIFIZIERUNG?
Leistungssteigerungen in Projekten um 400 bis 800%? Ist das möglich?
Ja. Wenn Sie agile Projekte bisher klassisch aufgesetzt haben, sind 400-800% eher der Durchschnitt, als die Spitze der Leistungssteigerung.
Gehen Sie nach drei intensiven Tagen Scrum-Training nach Hause mit geballtem Wissen zu agilem Projektmanagement
/// den Prinzipien von Scrum,
/// dem Ablauf von Scrum,
/// den Artefakten mit Product Backlog und Sprint Backlog,
/// den Events mit Sprint, Sprint Planning, Daily, Review und Retrospektive,
/// der Rolle des Scrum Product Owners,
/// der Rolle des Scrum Masters,
/// sowie natürlich Ihrer Scrum-Zertifizierung,
bzw. „Scrum Master“-Zertifizierung
bzw. „Scrum Product Owner„-Zertifizierung.
/// WO SIND WIR ZUHAUSE?


/// WELCHE INHALTE DES SEMINARS „SCRUM MASTER“-ZERTIFIZIERUNG ERWARTEN SIE?
/// WELCHE TERMINE DES SEMINARS „SCRUM MASTER“-ZERTIFIZIERUNG WERDEN ANGEBOTEN?
Option 1 | 21.- 22.06.2023 Seminarconvention |
---|---|
Option 2 | 23.- 24.11.2023 Online Live Seminar |
Option 3 | 19.-20.03.2024 Seminarconvention |
/// WELCHE VORTEILE BIETET IHNEN DER ABSCHLUSS ZUM „SCRUM MASTER“ AN DER AUGSBURG BUSINESS SCHOOL?
Agile Principles Grundlagen
Sie möchten die Grundlagen agiler Projektmethoden erlernen?
Sie möchten Ihr Interesse an agilen Projektmethoden in Agile Know-How umwandeln?
Sie benötigen in Ihrer täglichen Arbeit praktische, agile Methoden und Konzepte für einen reibungslosen Projektablauf und möchten Ihr Fachwissen weiterentwickeln?
Mit den Agile-Principles-Grundlagen der Steinbeis Augsburg Business School erlernen Sie alles, was Sie für eine agile Umsetzung brauchen. Die Agile-Principles-Weiterbildung umfasst die grundlegenden, praktischen Modelle und Konzepte agiler Methoden.
Machen Sie gerne neue Erfahrungen im Bereich der agilen Projektmethoden? Mit Hilfe der Agile-Principles-Weiterbildung erlernen Sie online und zu jeder Zeit die umfassenden Inhalte der agilen Grundlagen. Mit einer agilen Weiterbildung in den Bereichen der Scrum Master, Product Owner und Agile Leader, sowie Ihrer Weiterbildung zum Agile Coach, ist der Preis der Agile Principles in Höhe von 150€ bereits inbegriffen. Reflektieren Sie im Anschluss an die Agile-Principles-Weiterbildung Ihr neu gewonnenes Know-How in Bereichen der agilen Methoden und tauschen Sie sich im Netzwerk der Steinbeis Augsburg Business School mit anderen Kursteilnehmern aus.
/// WIE SIEHT IHR VERANSTALTUNGSORT IN DER DIGITALES PROJEKTMANAGEMENT-WEITERBILDUNG AUS? WIR PRÄSENTIEREN: THE AUGSBURG BUSINESS SCHOOL.
// Vernetzen Sie sich mit uns. Sie finden uns hier:
Warum „Scrum Master“-Weiterbildung?
Agile Praktiken und Vorgehensweisen erhalten immer mehr Einzug in Unternehmen. Dabei geht es vor allem darum, die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität des Unternehmens zu erhalten bzw. weiter auszubauen. Als Führungskraft ist man also längst in Berührung gekommen mit dem Begriff „Scrum“ oder wird dies zeitnah tun.
Doch was ist eigentlich SCRUM?
Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert SCRUM wie folgt: SCRUM ist ein „Vorgehensmodell der agilen Softwareentwicklung, das davon ausgeht, dass Softwareprojekte aufgrund ihrer Komplexität nicht im Voraus detailliert planbar sind. Aus diesem Grund erfolgt die Planung nach dem Prinzip der schrittweisen Verfeinerung, wobei die Entwicklung des Systems durch das Team nahezu gleichberechtigt erfolgt.“
SCRUM ist also ein Rahmenwerk zur Entwicklung, Auslieferung und Erhaltung komplexer Produkte. Stellen Sie sich folgende Frage: Wäre die App „Instagram“ so erfolgreich, wenn Sie zum damaligen Release mit dem derzeitigen Stand an Funktionen auf den Markt gekommen wäre? Vermutlich nicht – da viele Anwender mit dem gesamten Bundel an Features überfordert gewesen wären. Stellen Sie sich vor Sie haben noch nie etwas von „Hashtags“ gehört und haben nun die Möglichkeit Hashtags Bildern zuzuordnen, zudem haben Sie auf einmal unzählige Möglichkeiten Bilder zu bearbeiten. Sie können diese Bilder in Ihrem Profil speichern und/oder diese als Story veröffentlichen und danach sogar als „Highlights“ abspeichern. Zudem gibt es die Möglichkeit mit anderen Usern zu chatten, Live Stories zu erstellen, Marken zu stärken, Produkte zu verkaufen, etc. Eine App, die mit einem solch gewaltigen Feature-Umfang auf den Markt gekommen wäre, würde den User schlichtweg erschlagen. Die erste Version von Instagram umfasste lediglich eine Like-Funktion, sowie die Hashtaglogik. Erweitert wurde die App mit der Kommentarfunktion, woraufhin durch spätere Updates die Chatfunktion hinzugefügt wurde. Die App (das Produkt) Instagram wird also wiederkehrend und schrittweise weiterentwickelt. Es wird getestet, welche Features bei Usern beliebt sind und welche weniger beliebt sind, je nach Feedback erfolgt dann der Release von erfolgreichen Features. Dieser Prozess beschreibt sehr simplifiziert das Vorgehen nach SCRUM. In den letzten Jahren findet SCRUM aber längst nicht mehr nur bei Softwareentwicklungen seine Anwendung. Gerade bei immer komplexer werdenden Projekten gewinnt SCRUM an Bedeutung, daher ist es durchaus von Vorteil sein Wissen Rund um SCRUM zu erweitern. Eine sehr gute Möglichkeit hierfür ist die „SCRUM Master“-Zertifizierung.
Was bringt eine „SCRUM Master“-Weiterbildung?
Mit einer „Scrum Master“-Zertifizierung werden Sie sehr tief in die Materie des Scrum-Vorgehens einsteigen. Zudem erfahren Sie mehr darüber wie agiles Arbeiten gelingen kann. Welche Werte und Prinzipien agiles Arbeiten nach SCRUM mit sich bringt und agile Methoden auf komplexe Projekte übertragen werden können. Die SCRUM Master Zertifizierung umfasst zudem ein ganzes Toolset an agilen Methoden und Werkzeugen:
- User Stories
- Timeboxing
- Inkremente
- Sprint Backlog
- Product Backlog
- Burndown Chart
- Burnup Chart
Zudem lernen Sie in der „SCRUM Master“-Zertifizierung wie Sie agil planen. Mittels agilen Aufwandschätzungen lassen sich oft realitätsgetreuere Schätzungen abgeben. Des Weiteren werden Sie sich in unserer „SCRUM Master“-Zertifizierung mit dem Stakeholder-Management, dem Risikomanagement, sowie der Qualitätssicherung nach SCRUM beschäftigen. Sie erfahren, wie Sie hoch performante Teams bilden und welche agilen Rollen hierbei eingenommen werden. Neben Kommunikation, Verantwortungen und Zusammenarbeit geht es hier auch um Commitment, sowie die effektive Teamsteuerung.
/// KOSTEN SPAREN DURCH PE OUTSOURCING
Wie eine Akademie Ihrer Strategie ein Gesicht gibt und Kosten spart
IHR FOOTPRINT
Zeigen Sie innovative Ansätze der Unternehmenstransformation durch eine Akademie.
TECHNOLOGISCHE KOMPETENZ
Entlasten Sie die Personalabteilung administrativ dank Shared Service Center: Seminarmanagement, Kommunikation und Bildungscontrolling in zuverlässige Hände geben.
IHR STECKENPFERD
Nutzen Sie 20 Jahre Beratungs- und Konzeptionsexpertise im Thema Weiterbildung.
/// WARUM IST EIN ESG RATING WICHTIG?
Was erwartet mich in den nächsten 3 Jahren, wenn ich als Beirat noch kein ESG-Rating besitze?
Wie kann ich mein Unternehmen als Beirat einem ESG-Rating unterziehen?
Was muss ich beim Thema ESG/Sustainbility beachten?
Welche Herausforderungen erwarten mich in Zukunft ohne ESG-Rating?
Unternehmen müssen sich aufgrund von veränderten Kunden- und Investorenbedürfnissen im Bezug auf ESG/Sustainbility am Markt beweisen. Damit sich auch in Zukunft Investoren und Kunden für Ihr Unternehmen entscheiden, erhält ein transparentes ESG-Rating eine immer stärker werdende Bedeutung.
/// MYME – MOVE YOUR MIND & EXPLORE
Sie sind ExpertIn auf Ihrem Gebiet und möchten Ihr Know-How immer und überall weitergeben? Legen Sie mit nur wenigen Klicks Ihre individualisierten Trainings an. Unser digitaler Fragebogen führt Sie durch all die Informationen, die Ihre KundInnen benötigen.
Ihre NutzerInnen gehen dank der Karten-Funktion einfach an den wichtigsten Stellen vorbei und bekommen den richtigen Content am richtigen Ort. Wie wäre es mit einem interaktiven Weg durch Ihr Unternehmen?
Sie entscheiden selbst, wie individuell Sie Ihre Inhalte gestalten. Mit der myme-App sind Ihre Inhalte überall und jederzeit abrufbar. Die Weitergabe Ihres Know-Hows liegt in Ihrer Hand. Machen Sie sie zum multimedialen Erlebnis.