Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Akademiker (AqA)

– in 15 Wochen zur Zertifizierung

Anpassungsqualifizierung für zugewanderte Akademiker (AqA) in 15 Wochen zur Zertifizierung

Ein Teilprojekt von MigraNet des Landesnetzwerks Bayern
im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“

In 15 Wochen fit für den deutschen Arbeitsmarkt werden! Starten Sie mit uns durch!

WER KANN TEILNEHMEN?

  • Zugewanderte Akademiker/-innen, die in Deutschland keine adäquate Beschäftigung ausüben
  • optimales Berufsfeld: Wirtschaftswissenschaften (auch andere sind möglich)
  • Erforderliches Deutschniveau: B2/C1 – wird telefonisch getestet
  • Das akademische Abschluss muss im Ausland erworben worden sein
Digital_learning_Steinbeis_Stuttgart_Berlin_Hamburg_Frankfurt

WIE HILFT DIESE MASSNAHME?

  • Dank des Zertifikats der Augsburg Business School: Ermöglichung der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
  • Sensibilisierung für den deutschen Arbeitsmarkt
  • Stärkung der Motivation und Unterstützung  bei der Orientierung: Was will ich und wie kann ich dies erreichen?
  • Stärkung der Selbstwahrnehmung durch Soft und Hard Skills Schulungen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Problemlösungskompetenzen

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE LEISTEN?

  • Ihr Potential analysieren und gezielt mit einem passenden Zertifikatskurs fördern
  • Die entscheidenden Kompetenzen für den deutschen Arbeitsalltag ausbilden
  • Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Auftreten in Bewerbungsgesprächen optimieren
  • Ihre Selbstwahrnehmung durch Fach- und Persönlichkeitsschulungen stärken
  • Ihr Fachwissen in der deutschen Sprache vertiefen

SEMINARE UND TERMINE

NÄCHSTER STARTTERMIN:

Die neue Maßnahme beginnt am 24.08.2022

Bewerbungsschluss ist am 08.08.2022.

Nehmen Sie gerne an der Infoveranstaltung am 26.07.2022 13-14 Uhr teil:

WICHTIGE INFORMATION:
Es handelt sich dabei um online Live Websessions. D.h. Sie werden mit den anderen Teilnehmern und Ihrem Dozenten live via Microsoft Teams sich austauschen und lernen.

Sie benötigen dafür einen Computer, stabiles Internet, eine Webcam und ein Mikrofon.

ZEITEN: Die Seminare starten um 10.00 Uhr und enden gegen 14.00 Uhr

FOLGENDE SEMINARE WERDEN SIE ABSOLVIEREN:

16.05.2022 Einführungsveranstaltung (13:00 – 14:00)
27.05.2022 Agile Methoden
31.05.2022 Projektmanagement 1
16.06.2022 Auf Deutsch vorstellen
20.06.2022 Bewerben 1
24.06.2022 Verhandlungsführung
27.06.2022 Projektmanagement 2
04.07.2022 Bewerben 2
11.07.2022 Vorstellungsgespräch
21.07.2022 Design Thinking
29.07.2022 Projekte aus der Krise retten / Prüfung

Ein abwechslungsreiches und intensives Programm – für Ihren Jobeinstieg!

SIE ERHALTEN MIT DIESER MASSNAHME

11 Online Seminare

Coachinggespräche mit Ihrem persönlichen Mentor aus der Personalentwicklung eines renommierten Unternehmens

Zugriff zur Business Videoplattform Careertraining Online

15 Herausforderungen, die Sie Ihrem Traumjob einen Schritt näher bringen

Check Ihrer Bewerbung und Ihres Lebenslaufs

Zertifikat der Steinbeis

Steinbeis, Seminare Steinbeis, Zertfikatskurs Steinbeis, Fortbildung Management, Schulungen Steinbeis in München, Hamburg, Berlin, Frankfurt, Hannover, Stuttgart, Köln, Bonn München, Augsburg, Wolfsburg, Kiel, Bremen, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Nürnberg, Leipzig

Jetzt bewerben!

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen:

1. Motivationsschreiben
2. Lebenslauf
3. Kopie Ihres Abschlusszeugnisses

per E-Mail an:
migranet@steinbeis-ifem.de

ZERTIFIZIERUNG

Nach Abschluss Ihres Kurses erhalten Sie ein Zertifikat zum „Zertifizierter Projektmanager“ der Steinbeis.
Es findet im letzten Modul dafür eine mündliche Prüfung zu den gelernten Inhalten statt.

Das sagen unsere Absolventen

Liebes Steinbeis Migranet Team,

zunächst möchte ich mich für die Möglichkeit bedanken, am Projektmanagement Kurs und an den Seminaren teilzunehmen. Sie alle waren sehr hilfsbereit, kompetent und konstruktiv. Ich habe die Zeit und den Prozess sowie das erworbene neue und interessante Wissen genossen.

Die klassischen Projektmanagement-Grundlagen und der agile Ansatz haben mir die Augen geöffnet für die Prozesse, die unsere Zeit mit sich bringt, in denen die Reaktionsgeschwindigkeit und die Fähigkeit, mit Unbekanntem umzugehen, den Erfolg eines Projekts bestimmen. Viele Case studies halfen dabei, Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Der Design Thinking Prozess mit hilfreichen Methoden brachte neue Ideen, um die Grenzen des aktuellen Wissens zu überschreiten und möglicherweise den Gewinn und Wohlstand unserer Zeit in der Zukunft zu maximieren. Sollte dennoch ein zukünftiges Projekt in einem Problem stecken bleiben, kann es mit einem der Ansätze aus dem „Projekt aus der Krise retten“ Seminar sinnvoll gelöst werden.

Das ausführliche Seminar Strategisches Verhandlungsführung kann bei unseren beruflichen Aufgaben, allen Stufen unserer Karriere sowie im Alltag helfen. Mit Schritt für Schritt konkreten Methoden und Tipps ist es ein Fundus an Informationen, den wir in jeder Situation mitnehmen können. Daher kann es uns bei unseren Bewerbungen helfen, auf die wir aufgrund des umfangreichen Bewerbungsverfahrens sowie der Unterstützung durch unsere Coaches bestens vorbereitet wurden.

All das erlernte Wissen aus den Projektmanagement-Seminaren kann helfen, ein Projekt an uns selbst zu machen und unser Potenzial an einen Punkt zu bringen, den wir vor dem Besuch des Kurses nicht für möglich gehalten hätten. Daher steigert das erhaltene Wissen die Motivation für Veränderungen und lässt jeden von uns die beste Version seiner selbst sein.

Nochmals ein großes Dankeschön an das gesamte Steinbeis Migranet Team! Es war mir eine Freude, Teil Ihres Teams zu sein!

Herzliche Grüße,

Ivan P.

    Sie haben Fragen ?
    Sie möchten gerne mehr erfahren?

    Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihrer individuellen Inhouse-Maßnahme. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Tel.: 0821 – 650 842 80

    Email: migranet@steinbeis-ifem.de

    Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BAMS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).